Die legendäre Hörspiel-Autorin ist im Alter von 94 Jahren nach langer Krankheit in einem Altenheim in München verstorben.
Pumuckl-Erfindern Ellis Kaut ist im Alter von 94 Jahren nach langer Krankheit in einem Pflegeheim in der Nähe von München verstorben. Die ursprünglich in Stuttgart geborene Kaut hatte zunächst die Figur des Kater Musch erfunden und etwa 90 Hörspielfolgen für den bayrischen Rundfunk geschrieben.
Eigentlich wollte Ellis Kaut einen anderen künstlerischen Weg einschlagen. Nach der Schule studierte sie Schauspielerei, widmete sich aber erst von 1940 bis 1944 der Bildhauerei.
Neben Tätigkeiten als Sprecherin für Hörspiele und Kindersendungen beim Bayerischen Rundfunk verfasste sie nach dem Krieg selbst erste Hörspiele.
Die "Geschichten vom Kater Musch" wurden ihr erster Erfolg. Sie schrieb etwa 120 Folgen der Hörspielserie rund um einen Kater, der sprechen kann, dies aber nur in Gegenwart eines alten Schriftstellers tut.
Im März 1962 lief im Bayrischen Rundfunk dann die erste Pumuckl-Sendung. Bis 1971 schrieb die Autorin dann ca. 90 Folgen. Sprecher war Hans Clarin. In der TV-Serie wurde der Ziehvater von Gustl Bayrhammer gespielt.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
Britischer Autor und Illustrator Raymond Briggs ist gestorben
Eva Lindström erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Dillon Helbig: Der Sensationserfolg eines Achtjährigen
"Wimmelbuch"-Erfinder Alfons "Ali" Mitgutsch im Alter von 86 Jahren gestorben
Das bringen Thalia und Random House zum Vorlesetag
Bisher unbekanntes Märchen von Siegfried Lenz erscheint am 1. September
Vater einer nimmersatten Raupe
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Astrid Lindgren. Helle Nächte, dunkler Wald
Wie ein schottischer Autor Kindern die Angst vor dem Tod nimmt
Geheimprojekt "Frecher Freddy"
Unsere Weihnachts-Buchtipps für Kinder
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr