Der neue Waringham-Roman ist jetzt schon ein Bestseller, den sich Fans von farbenprächtigen Historienromanen nicht entgehen lassen sollten. In der Zeit von Königin Elizabeth I angesiedelt, streifen Gablés Helden durch eine der spannendsten Phasen der britischen Geschichte.
Wochenlang stand Rebecca Gablé mit dem neuen Waringham-Roman "Der Palast der Meere" ganz vorn in den Vorbestellerlisten von Amazon.de und Fans werden nicht enttäuscht. Das Konzept der Frankfurterin geht auch diesmal auf: Der Leser verfolgt das Schicksal des fiktiven britischen Adelsgeschlechts der Waringhams, diesmal im Tudorzeitalter, in dem Elizabeth I. regiert. Dabei verwebt Rebecca Gablé geschichtliche Fakten so geschickt mit fiktionalen Erzählungen und spannenden Mini-Stories, dass selbst die fast 1000 Seiten von "Der Palast der Meere" schnell gelesen sind.
Piraten vor Teneriffa
Die Autorin führt mehrere Handlungsstränge parallel, die die Schicksale verschiedener Helden beleuchten. Zunächst erzählt Gablé von dem 15jährigen Isaac of Waringham, dem vor der Bürde eines adligen Lebens graut.
Er reißt von zuhause aus, schifft sich als blinder Passagier ausgerechnet versehentlich beim Freibeuter John Hawkins als blinder Passagier ein und wird von ihm prompt auf Teneriffa in die Sklaverei verhökert. Doch auf dem Schiff fährt auch ein gewisser Francis Drake mit, Hawkins´ Cousin, der später mit der Vernichtung der spanischen Armada zu erheblichem Nachruhm gekommen war.
Währenddessen ist seine ältere Schwester Eleanorof Waringham als das "Auge" der Königin unterwegs. Diese Position hat außerordentlich viel Einfluss: Eleanor ist viel mehr als eine Hofdame. Sie ist eine Mischung aus Spionin, Kriminalistin und Diplomatin. So erfährt der Leser viel über die politische Situation damals England und die internationale Lage.
Mit dem Auftauchen der königlichen Freibeuter schließt Rebecca Gablé wieder den Kreis: Isaac of Waringham erlebt haarsträubende Abenteuer in der Sklaverei und auf See, die ihn dann immer wieder in die historisch belegten oder wenigstens vermuteten Vorgänge führen.
Der eigentliche Star: Königin Elizabeth
Die Figur der Elizabeth I. mit all ihren historisch überlieferten Eigenheiten und Macken, aber auch die Abläufe zu Hofe zeigen, in welch hohem Detailgrad Gablé in die Recherche eingestiegen ist.
Fazit: Abenteuer, Liebe und Intrigen - Rebecca Gablé ist erneut ein farbenprächtiger Roman gelungen, dessen Geschichte nahtlos in einen der spannendsten Phasen der englischen Geschichte eingebunden ist. Sie werden überrascht sein, wie schnell man 1000 Seiten lesen kann. Die Ausstattung der bei Lübbe erschienenen Hardcover-Ausgabe ist im Übrigen erneut mit Prägedruck, Sonderfarben und Karten edel ausgefallen und absolut geschenktauglich. "Der Palast der Meere" ist natürlich ein Leckerbissen für History-Fans und Leser etwa von Ken Follett oder Tanja Kinkel. Wer die "Waringham"-Serie nicht kennt, sollte sich nicht abschrecken lassen: Sie können auch ohne Vorkenntnisse einsteigen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Die völlig andere Zombie-Invasion
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
So viel Spaß macht die Apokalypse
Das Lieblingsbuch des Literarischen Quartetts
Das Alptraumschiff mit Sebastian Fitzek
Hjorth & Rosenfeldt treiben die Spannung auf die Spitze
Der Tod von Thees Uhlmann ist eigentlich ganz in Ordnung
Der programmierte Rufmord
Sebastian Fitzek glüht "Das Joshua-Profil" vor
Ein Himmelfahrtskommando zum Ablachen
Mutmachbuch für Machos
Jenseits der Bosheit
Ein entsetzliches Vergnügen
Erwartet Unerwartetes
Das Orakel vom Berge Rezension | Philip K. Dick – The Man in the High Castle & Alternative History
Aktuelles
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Rezensionen
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr