Mit einem Startpreis ab derzeit rund 190 € gehört Amazons Kindle Voyage zu den Top-Modellen der reinen E-Book-Reader. Im Lesering-Test zeigt sich, dass das Gerät viel komfortabler als der selbst bereits gut ausgestattete Kindle Paperwhite 3 ist.
Seit Amazon im Juni überraschend den überarbeiteten Kindle Paperwhite 3 mit verbessertem Display auf den Markt gebracht, diskutiert die gesamte E-Book-Reader-Gemeinde, ob die Evolution der Endgeräte nicht gerade ihre Kinder frisst. Tatsächlich hat Amazon beim neuen Kindle Paperwhite 3 die Auflösung des bei beiden Geräten hintergrundbeleuchteten Displays von 221 auf 300 ppi wie beim Voyage erhöht.
Trotz Preis-Chaos: Amazon Voyage bleibt das Flaggschiff
Zwar variiert Amazon regelmäßig die Hardwarepreise und fährt gerne mal eine Aktion, um zeitweise den Absatz anzukurbeln. Sie können aber davon ausgehen, dass Sie für einen Kindle Voyage trotzdem rund 190 €; also etwa 50 € mehr hinlegen als für den E-Book-Reader der Komfortklasse. Aktuell liegt die WLAN-Version bei 189,99 €. Mit dem bei allen Versionen 60 € teurem Modul für Gratis-3G landet man bei 249,99 €.
Diese Innovationen ergeben ein bestechendes Schriftbild und einen bislang nicht bekannten Lesekomfort. Die Bildschirmqualität wirkte sich dabei im Lesering-Test subjektiv deutlich fühlbar auf Textverständnis und Rezeption aus. Nach wie vor sind Lesegeschwindigkeit und Textverständnis meist beim physischen Buch besser, aber der Bildschirm des Kindle Voyage ist hier sehr nah dran.
Im Gegensatz zum Kindle Paperwhite 3 und älteren Modellen verfügt der Kindle Voyage über zwei intelligente Frontlichtsensoren, die ständig die Qualität des Umgebungslichtes analysieren und den Bildschirm entsprechend beleuchten. Dies funktionierte im Lesering-Test hervorragend und hat den merkwürdigen Effekt des Regen- oder Lichtsensors beim Auto: Man tut sich schwer, es wirklich zu wollen, möchte es aber nach kurzer Zeit nicht mehr missen. Selbstverständlich können Sie die Beleuchtung wie bei den anderen Readern auch manuell einstellen. Im Test geriet diese Funktion jedoch aufgrund der stets passend reagierenden Automatik schnell in Vergessenheit.
Amazon verspricht darüber hinaus, dass sich das mikrogeätzte Glas-Display wie Papier anfühlt. Dazu bedarf es viel Phantasie. Wir meinen: Das mikrogeätzte Glas-Display fühlt sich an wie ein mikrogeätztes Glas-Display, aber das ist haptisch nicht schlecht.
Die beste Detailverbesserung des Kindle Voyage, wenn man mal vom Display im Vergleich zum Kindle Paperwhite 2 absieht, ist jedoch die PagePress-Funktion.
PagePress: Das Ritsch-Ratsch-Klick des Kindle
Da Sie beim Kindle Paperwhite und Vorgängern die Seite mit leichtem Wischer am Seitenrand umblättern müssen, bewegen Sie bei jeder neuen Seite den Daumen einmal seitwärts zur Seite hin, blättern um und bewegen den Finger schließlich wieder zurück in die Ausgangsstellung.
Im Hardcore-Lesebetrieb - und was läuft bei Lesering anderes -- ergibt sich ein ermüdungsfreies Lese-Erlebnis. Das Umblättern durch leichten Druck ist auf Dauer tatsächlich weitaus angenehmer als die Wischerbewegung mit dem Daumen, die natürlich mit dem Voyage nach wie vor möglich, aber zukünftig garantiert unnötig sein wird.
Mit Abmessungen von nur 162 x 115 x 7,6 mm bietet der Kindle Voyage die gleiche Screen-Diagonale von 6 Zoll oder 15,2 Zentimeter wie jeder der drei angebotenen E-Book-Reader.
Bei einem Gewicht von 180 Gramm oder mit 3G 188 Gramm ist der Voyage aber noch dazu das leichteste aller Kindle-Modelle. Da dies wie bei den Alternativen deutlich weniger ist als bei einem gedruckten Taschenbuch, scheint diese homöopathisch wirkende Einsparung kaum ins Gewicht zu fallen. Glauben Sie uns: Bei einem Pageturner wie Harlan Coben oder einem unendlichen Epos von Lucinda Riley werden Sie den Unterschied merken.
Ist der Luxus wirklich nötig?
Da man die Notwendigkeit von Luxus per se nicht diskutieren kann, ist die Frage natürlich nur auf die jeweiligen Leser bezogen zu beantworten. Selbstverständlich ist der Umstieg vom Einsteigs-Kindle für 70 Euro, dem Kindle Paperwhite 2 oder gar noch älteren E-Book-Readern auf den Kindle Voyage ein ganz erhebliches Plus an Komfort. Aber selbst im Vergleich zum Kindle Paperwhite 3, der aktuell für alle Zielgruppen komfortablesten gemeinsamen Nenner, raten wir Hardcore-Lesern zur großen Lösung.
Wenn es um die Hardware an sich geht, steht fest: Kindle Voyage ist das Non-Plus-Ultra für Kettenleser, Page-Turner und Happy-End-Spezialisten.
Kindle: Die Stadt der träumenden Bücher
Aber auch wenn Amazon ein konzeptionell fehlerfreies Produkt liefert, nutzt das schönste Hightech-Gadet nichts ohne Bücher. Amazons Kindle eReader erlauben es nämlich nicht, andere als bei Amazon angebotene E-Books problemlos zu lesen. Damit hadern überraschend viele Deutsche und greifen zu offenen Plattformen wie den Tolino.
Amazon hat aber mit weit mehr als vier Millionen E-Books das bei weitem größte Angebot aus einer Hand. Auf die vier Millionen Titel kommen Sie vielleicht bei allen anderen E-Book-Stores insgesamt, und längst nicht jeder Store ist so kundenfreundlich organisiert wie Thalia.de. Wer im Urlaub gern bei den Bouquinisten am Pariser Seine-Ufer stöbert, ist mit einem offenen Reader sicherlich gut bedient. Fans von gängiger Unterhaltungsliteratur liegen mit Kindle richtig.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Kindle: Für wen lohnt sich der E-Reader-Einstieg?
E-Reader: Einmal Schärfen für 20 Euro, bitte!
Neuer Kindle: Akku soll zwei Jahre halten
Kindle mit 3G - lohnt sich das?
Braucht man einen Zweitreader?
Kindle Oasis: Amazons neuer E-Book-Reader wird leichter, dünner und heller
Amazon senkt Preis für Kindle Paperwhite 2
Deutsche kaufen mehr tolino als Kindle
Verplappert: tolino greift Kindle Voyage an
Kindle Oasis: Das bringt der neue Luxus-Reader
Schnäppchen zum Valentinstag: Kindle Paperwhite 3 mit 20 Euro Rabatt
tolino vision 3 HD: Der neue E-Reader im Test
Amazon: Kindle kommt ab sofort auch in Weiß
Speed Reading: Kindle stellt Word Runner vor
Thalia.de wird Tolino Vision 3 HD und Tolino Shine 2 HD vorstellen
Aktuelles
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Rezensionen
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr

