Amazons neues Kindle-Flaggschiff schlägt mit mindestens 290 Euro zu Buche. Dafür erhalten Bücher-Fans den besten E-Reader aller Zeiten.
Kindle Voyage - was will man mehr? Obwohl Fachleute seit längerem Amazon Pläne für einen noch irgendwie besseren E-Reader unterstellte, galt die Ankündigung des Kindle Oasis als Überraschung. Mit dem edlem Magnesiumgehäuse des Kindle Voyage und der bereits beim Kindle Paperwhite 3 mit 300 ppi die menschliche Sinneswahrnehmung ausschöpfenden Bildschirmauflösung schien das Ende der sinnvollen technischen Entwicklung vorerst erreicht.
Doch Amazon benötigt einen hochpreisigen Luxus-Reader, alleine schon, weil die Einstiegs- und Mittelklasse zur Ankurbelung des E-Book-Verkaufs nahe an den Herstellkosten angeboten werden dürften. Und noch billiger als der oft zum Kampfpreis um 50 Euro verscherbelte Basis-Kindle geht´s nun wirklich nicht.
Wer besser lesen will, muss fühlen
Augenfälligste Veränderung des Kindle Oasis zu allen gängigen E-Readern ist das asymmetrische Format. Oben und unten wurden die Ränder zum Display schmaler, was das Gerät in der Höhe um rund zwei Zentimeter schrumpfen lässt. Damit wirkt der Kindle Oasis nahezu quadratisch. Der Gehäuseboden ist auf der rechten Seite als Wulst ausgeführt, hinter der sich ein Mini-Akku verbirgt. Diese Hervorhebung bildet gleichzeitig eine ergonomisch perfekt geformte Haltefläche.
Linkshänder drehen das Gerät einfach um: Das Display dreht sich, wie bei den vorherigen Modellen, mit.
Die Haltewulst verschwindet jedoch beim Andocken des Geräts in die zugehörige Lederhülle. Diese umschließt den Hauptakku. Für sich hält der im Kindle Oasis selbst eingebaute Mini-Akku nämlich lediglich rund 12 Stunden. Doch auch in der edlen Echtlederhülle, die schwarz, boardeaux oder braun lieferbar ist, besticht die Haptik. So liegen zwei Tasten übereinander zum Umblättern in Daumenreichweite auf der rechten Seite. Die Bedienung über den Bildschirm ist zwar immer noch alternativ möglich, aber mittlerweile unbequemer.
Leichtgewicht und Balancewunder
Alleine für sich ist der Kindle Oasis mit 135 Gramm ein Fliegengewicht. Im Alltagsgebrauch mit der Hülle steigt das Gewicht jedoch auf 240 Gramm. Dennoch ist der Kindle Oasis der mit Abstand am bequemsten zu haltende E-Reader, den es bisher gibt. Dies liegt tatsächlich an der ausgeklügelten Balance des Geräts, selbst dann, wenn es in der Hülle gehalten wird. Das Gerät schmiegt sich bei der Bedienung perfekt zwischen Daumen und Handballen ein; die Blättertasten liegen optimal in Reichweite.
Das Display selbst, das durch die Veränderung der Gehäusegröße trotz der 6 Zoll kompakter wirkt, konnte Amazon schwerlich über 300 ppi hinaus sinnvoll verbessern. So hat die Beleuchtung nochmals zugelegt. Im Oasis werkeln nun 10 statt 6 LEDs wie im Voyage. Das macht nicht unbedingt Sinn, um das Display noch heller zu machen, beugt aber Unregelmäßigkeiten in der Ausleuchtung vor. De facto war beim Testgerät keinerlei Kissen- oder Ränderbildung feststellbar.
Fazit: Das Leseerlebnis auf dem Kindle Oasis ist schwer zu beschreiben - es macht einfach mehr Spaß, mit dem neuen E-Reader von Amazon zu schmökern. Dies liegt an der Veränderung des Geräteformats, dessen Vorteil auf den ersten Griff erfühlbar ist. Durch die sorgfältige Balance der Komponenten ist ein Gerät entstanden, das einen bislang unerreichten Lesekomfort bietet. Aufgrund der hohen Preislage von mindestens 290 € ist der Kindle Oasis sicherlich nicht für Einsteiger konzipiert. Das neue Kindle-Flaggschiff ist vielmehr die Alternative für Viel-Leser mit entsprechendem Budget, die bislang mit einem Kindle Voyage geliebäugelt haben. Kindle Oasis ist der mit Abstand beste E-Reader, den Sie derzeit kaufen können. Nur, wenn Sie mit Ihrem E-Reader baden gehen wollen, müssen Sie zum wasserdichten tolino-Reader greifen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kindle Oasis: Amazons neuer E-Book-Reader wird leichter, dünner und heller
Kindle mit 3G - lohnt sich das?
Schnäppchen zum Valentinstag: Kindle Paperwhite 3 mit 20 Euro Rabatt
Nur noch heute: Amazon macht Kindle E-Reader billiger
tolino vision 3 HD: Der neue E-Reader im Test
Amazon: Kindle kommt ab sofort auch in Weiß
Deutsche kaufen mehr tolino als Kindle
tolino shine 2 HD und tolino vision 3 HD kommen am 26. Oktober
Kindle: Für wen lohnt sich der E-Reader-Einstieg?
Amazon bringt neuen Einsteiger-Kindle
Amazon senkt Kindle-Preis um 40 Euro
Amazon will miese E-Books rauswerfen
Tolino und Kindle: Die besten Preise zu Weihnachten
Test: Was taugt der tolino shine 2 HD?
Amazon senkt Preis für Kindle Paperwhite 2
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
