Zwei Liebesgeschichten in einem Roman, eine beginnt vor dem Ersten Weltkrieg und die andere spielt in der Gegenwart. Verbunden sind beide Geschichten über ein Gemälde , welches ein Schüler von Matisse von seiner eigenen Frau gemalt hatte.
Jojo Moyes ist die Autorin dieser bewegenden Liebes- und Lebensgeschichten. Sie ist eine ehemalige Journalistin und hat schon durch zwei andere Liebesromane auf sich aufmerksam gemacht. „Weit weg und ganz nah“ und „ Ein ganzes halbes Jahr“. Sie ist 1969 geboren und lebt mit Mann und ihren drei Kindern in Essex. Doch „ Ein Bild von Dir“ stellt ihre anderen Werke in den Schatten, da sie hier gut konstruiert mehr als die üblichen vorhersehbaren Liebesgeschichten geliefert hat.
Auf dem Gemälde ist eine wunderschöne Frau zu sehen mit braunrotem Haar und wilden, stolzen Gesichtszügen.
Der Roman beginnt im besetztem Frankreich, in einem kleinen Ort während des Ersten Weltkrieges. Es herrscht allgemeiner Hunger und bitterer Hass gegen die deutschen Besatzer die alles entwenden. Zwei Schwestern mit jüngerem Bruder und ihren kleinen Kindern versuchen mit und durch das ererbte Familienhotel zu überleben. Sophie - die Frau auf dem Gemälde ist wegen dem Krieg aus Paris ins väterliche Hotel, welches inzwischen von ihrer Schwester betreiben wird, zurückgekehrt. Ein deutscher Offizier entdeckt das Bild und verlagert von da an die Verpflegung seiner Soldaten in dieses Hotel. Ein schwieriger Spagat für Sophie - ihr Mann kämpft an der Front gegen die Deutschen. Doch eben diese Gemälde soll nun ihren Mann retten.
Einhundert Jahre später in London finden wir eine trauende Witwe vor. Ihr Mann ein Architekt ist viel zu zeitig gestorben. Liv scheint in ihrer Trauer zu ertrinken- nur ein Bild von einem Maler namens Eduard, einem Schüler von Matisse, ist ihr geblieben. Es zeigt Sophie und Liv fühlt sich auch vier Jahre nach dem Tod ihres Mannes nur durch sie verstanden. Liv verliebt sich in einen Ex- Polizisten, der nach verschollenen Gemälden fandet, eben auch nach diesem Durch Liv erfahren wir auch, was aus Sophie geworden ist, die Verknüpfung der Handlungsstränge ist geglückt.
Liv ist bereit für dieses Bild alles zu opfern, es ist ihr Alles. Der Leser leidet mit Liv und lernt eine Frau kennen, die durch dieses Bild versucht durchzuhalten und manchmal ist dieser Versuch ja auch schon alles was man man von einem Menschen erwarten kann. Die starke Frau in diesem Roman ist und bleibt Sophie - das hatte schon ihr Mann der Maler Eduard erkannt. Zum Glück mag man sagen, löst die Autorin zum Schluss alle Handlungsstränge auf, so das man das Buch mit einem genugtuendem Seufzer aus der Hand legen kann.
Dieser Roman sei allen empfohlen, die im Sommer einen wirklich gut aufgebauten mit hochemotional besetzten Protagonisten gespickten Roman lesen wollen. Keine Zeitverschwendung! Tränen gesichert!
„Ein Bild von Dir“
Jojo Moyes
Rowohlt E-Book 23.01.2015
544 Seiten
ISBN 978-3-644-49811-2
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes – Liebe, Selbstbestimmung, die Zumutungen des Mitfühlens
Im Schatten das Licht- ein turbulenter Roadtrip durch England und Frankreich
Wenn Matthias Schweighöfer und Elyas M´Barek zu Musen werden
Ein ganz besonderer Ort von Jojo Moyes - Ein Café als Rettungsring
Lila, Lila - ein Liebesroman von Martin Suter
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Lichte Horizonte jetzt im Buchhandel
Ein Schelm im Dreißigjährigen Krieg
"Die Pest": Das Auflehnen gegen die Krankheit
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
Gestürzte Bäume, geschriebene Schreie
"Bei einem alten Haus, das nach Weinranken duftet"
Schulschwänzen fürs Klimpergeld
Inger-Maria Mahlke bekommt den Deutschen Buchpreis
Dem Horizont so nah: Jessica Koch knackt die 100.000er Grenze
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr