Volker Friebel: Der Rattenfänger von Hameln

Vorlesen

Den Dienst getan – und wurdest betrogen,

so führst du ihnen die Kinder fort.

Einhundertdreißig sind mitgezogen.

Aber wohin? Wo liegt der Ort?


Am Grund der Weser? Da kannst du lang pfeifen.

In den Wolken? Dies Reich ist nicht dein.

Im Berg? Das lässt sich eher begreifen,

denn gut verborgen träumt dort ein Hain


der feuchten Erde, der wachsenden Stille.

Dort schlafen, bis die Welt gut ist, so lang ...

Und wachen sie auf, noch ganz in der Stille,

dann hintereinander von Neuem den Gang,


hinaus in das Licht ... Dort schauen, lauschen ...

Verschwunden die Menschen. Aber ein Bär

brummt verwundert. Die Föhren rauschen

wie damals. Und ein Reh schaut her,


arglos, neugierig: „Was werden die bringen?“

Sie tanzen zur Flöte, mit fliegendem Haar.

Im Anfang der Welt ist alles Singen.

Reden heißt lügen – Musik nur ist wahr.



Gefällt mir
1
 

Weitere Freie Texte

Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles