Mit dem Star-Wars Universum hat George Lucas 1977 eine Art neuen Olymp geschaffen. Am 19. Dezember kommt "Star Wars 9" in die Kinos, womit die fantastische Sternensaga endet. Als Vorgeschmack auf das große Finale ist nun ein Bildband erschienen, der bislang unveröffentlichtes Material aus der Frühzeit der Saga zeigt.
Es ist ein zeitloses Filmuniversum, welches seinerzeit ein popkulturelles Zeichen setzte. Darth Vader, Meister Yoda, Luke Skywalker und Prinzessin Leia; Gut gegen Böse, Vater gegen Sohn, eine Staatsgemeinschaft, die scheitert. Die Star-Wars Saga besitzt nicht nur eine mythologische, sondern auch psychologische und emanzipatorische Kraft, die unzählige Fans über Jahrzehnte in den Bann zieht.
Ich fühle mich "mit jeder Rüstungsplatte böser"
Die Darstellungen ferner Planeten, von Raumschiffen und Weltraumschlachten waren für damalige Verhältnisse überwältigend und in ihrer Darstellungsweise revolutionär. Was hinter diesen Bildern geschah, zeigt nun ein beim Taschen-Verlag erschienener Bildband. Schauspieler in den Drehpausen, Animatoren an analogen Trick-Sets, frühe Entwürfe und Illustrationen, Storyboard-Zeichnungen und vieles mehr. Außerdem Anekdoten vom Set: Harrison Ford erklärt dort beispielsweise, dass die Harmonie innerhlab der Kernbesetzung viel zum Erfolg beigetragen habe. Oder David Prowse, (der nur kurz zu sehen ist, als Darth Vader stirbt und Luke Skywalker ihm den Helm abnimmt) der erklärt, dass er keinerlei Mühe hatte, sich in seine Rolle hineinzuversetzen: "Sobald sie anfangen, mich in die Maske einzuhüllen, fühle ich mich mit jeder Rüstungsplatte böser.“
Interessante Metamorphosen
Das sich das legendäre Hairstyling Prinzessin Leias an Frisuren unverheirateter Hopi-Indianerinnen anlehnte, ist dabei ebenso interessant wie die Tatsache, dass die Drehbuchentwicklung für Luke Skywalker kurzzeitig eine Frauenverwandlung vorsah. So hat manch eine Star-Wars-Ikone interessante Metamorphosen durchlaufen. Wie der Wookee Chewbacca etwa, der anfänglich eher einem aufrecht gehenden Biber ähnelte.
Die generationsübergreifende Universalität von "Star Wars" sieht George Lucas übrigens darin begründet: "Die Star-Wars-Filme sind im Kern visuelle Bewegung mit Musik". Wunderbare Einblicke in die Entstehung einer bewegenden Welt, voller Mythen, Macht und Metamorphosen.
Paul Duncan - Das Star Wars Archiv. 1977-1983; 604 Seiten, 150 Euro, Taschen-Verlag
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Blut, Mord, Hollywoodfolklore: Kino in Buchform
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Klone morden besser – Will Smith besteht die Konkurrenz zu seinem jüngeren Ich in "Gemini Man"
Traumarbeits-Agentur
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
Der Kleine Prinz - Der Film
Der Kuss der schwarzen Witwe von J.D. Robb | Eve-Dallas-Roman
Der Astronaut von Andy Weir – Überlebensdrama im All und technische Finesse
Das Orakel vom Berge Rezension | Philip K. Dick – The Man in the High Castle & Alternative History
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Aktuelles
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr