Die Bücher des japanischen Bestseller-Autors Haruki Murakami versammeln eine breite Leserschaft um sich. Seit einigen Jahren schon wird Murakami als Kandidat für den Nobelpreis gehandelt. Kurz vor seinem 70. Geburtstag (am 12. Januar) hatte er nun tatsächlich gute Chancen auf einen Anruf aus Stockholm gehabt.
Aufgrund interner Differenzen innerhalb der Schwedischen Akademie wurde der Literaturnobelpreis 2018 nicht vergeben. Eine Gruppe Kulturschaffender hatte sich daraufhin mit der Idee zusammengetan, einen alternativen Literaturpreis zu vergeben, der die durch den aufgeschobenen Nobelpreis hinterlassene Lücke füllen sollte. Auf jener Shortlist der sogenannten "Neuen Akademie" stand auch Murakami. Der jedoch, lehnte dankend ab.
Murakami erklärte der Juri, es sei zwar eine große Ehre, doch er wolle sich zunächst lieber aufs Schreiben konzentrieren, und dies möglichst weitab aller medialer Aufmerksamkeit. Rechnet sich Murakami vielleicht doch noch Chancen auf einen echten Nobelpreis aus? Eines geht aus seiner Absage mit Sicherheit hervor: Untätig ist der Bestseller-Autor nicht.
Haruki Murakami
Mit dem Schreiben begann der Star-Autor 1975 nach seinem Uni-Abschluss, zu einer Zeit, in der er eine Jazz-Bar in Tokio betrieb. Sein Debüt als Autor gelang ihm, als er für sein in Japansch geschriebenes Werk "Hear the Wind Sing" den Gunzo-Preis für Nachwuchsautoren gewann. Hier zeigte sich ein von westlicher Kultur geprägter Autor, der sich Thematisch mit den Einfluss des Pop auf das moderner Leben beschäftigte. Es folgten zahlreiche Aufsätze, Romane, und Kurzgeschichten, von denen einige Werke in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurden.
Wie Murakami selbst, sind viele der in seinen Werken auftretenden Protagonisten sich aus der grauen Masse heraushebende Individualisten. Der Autor erschafft einzigartige Welten, in denen sich oft Übernatürliches ereignet. Morbidität und das Scheitern der zugleich symphatischen Charaktere ist ein weiteres Zeichen seiner idiosynkratischen Erzählweise.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Haruki Murakami öffnet sein Archiv
"Hunger auf Kultur": Eifel-Literatur-Festival 2021 nach wenigen Tagen ausverkauft
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Der Moment vor dem Donner: Warten auf den Literaturnobelpreis 2025
Literaturnobelpreis 2025 – Wer führt im Wettbüro?
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Literaturnobelpreis 2022: Wird's vielleicht doch Houellebecq?
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
"Von der Verwirrung bis zum Tod": Julia Franck über ihren Roman "Die Mittagsfrau"
Literaturnobelpreis: Die ewigen Favoriten?
Zum 60. Todestag von Ernest Hemingway: Was uns fehlt
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Eckart von Hirschhausen auf Platz 3
Aktuelles
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Rezensionen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr