Bernd Heusinger, Marcel Loko und Martin Blach stellen in ihrem Buch "Kreativiert Euch!" ihre Vision einer Kreativwende für Deutschland vor. Unter anderem fordern die Autoren die Einführung des Schulfaches "Kreativierung".
Wenn die Intelligenz künstlich wird, muss der Mensch kreativer werden. Denn was unterscheidet den Menschen in einer digitalen Zukunft noch vom Robert, wenn nicht das Ideenhaben, der spontane Einfall, der nicht kalkulierte Blick. Um Wohlstand und Freiheit in unserer Gesellschaft zu erhalten, so sind die Autoren Heusinger, Loko und Blach überzeugt, ist es notwendig, kreativ zu werden. Zu diesem Thema diskutierten sie am 22.11.2018 mit rund 300 Gästen im Rahmen einer Preview des "Salon der Gegenwart" in Hamburg. Mit der Vorstellung ihres Buches "Kreativiert Euch!" fordern sie ein Ministerieum für Kreativierung sowie ein explizit auf die Förderung kreativer Vorgänge ausgelegtes Schulfach. Zudem verlangen die Autorin von Unternehmer*innen, das Thema Kreativierung zur Chefsache zu erklären.
Zwar konnte Deutschland als einziges Land Europas in den letzten zehn Jahren ein Wirtschaftswachstum verzeichnen, im Thema Techologisierung aber, hinken deutsche Unternehmen bereits jetzt hinter US-Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook und Apple (und ebenso den chinesischen Institutionen Alibaba, Baidu und Tencent) hinterher. All diese Marktkapitalistischen Giganten haben eins gemeinsam: Sie sind durch und durch kreative Unternehmen. Damit bestätigen sie die von dem Wirtschaftstheoretiker und Soziologen Richard Florida aufgestellte These, dass Kreativität die wichtigste Ressource unserer Zeit ist. Was wird in den nächsten Jahrzehnten passieren, wenn wir nicht heute damit anfangen, diese Ressource zu fördern?
Eine Kreativwende für Deutschland
"Kreativiert Euch!" ist nicht nur ein Aufruf an Unternhemen, Politik, Bildung und Wissenschaft. Jeder Einzelne sollte sich mit dem Thema befassen. "Die Welt verändert sich rasend. Wir müssen diesen Veränderungen laufend mit Anpassungen, mit kreativen neuen Lösungen begegnen. Und das in immer kürzeren Intervallen. Das bedeutet, dass jeder jederzeit kreativ denken und handeln muss, um nicht abgehängt zu werden.", sagt Bernd Heusinger zu den uns bevorstehenen Herausforderungen.
Die Autoren sehen Politk, Bildungssektor und Wirtschaft in der Pflicht, und bekräftigen ihre Forderung: "Ein Ministerium für Kreativierung wäre ein starkes Signal in die Gesellschaft", so Marcel Loko.
Der Apell an die Unternehmen und Unternehmenslenker lautet: Seht euch selbst als verantwortlich dafür, kreative Kultur, Infrastruktur und entsprechende Talente zu finden, zu fördern und zu feiern. Nicht zuletzt betonen die Autoren, das Kreativierung mit Bildung beginnt. In Schulen und Universitäten sollte Kreativität als Fach gelehrt werden.
Über die Autoren
Martin Blach wurde 1964 in Wien geboren. Studium der Volkswirtschaft in Wien und Toronto. Zunächst als Berater, Stratege und CEO bei verschiedenen internationalen Kommunikationsagenturen multikulturell sozialisiert. 2005 gründete er mit seinen Co-Autoren die mittlerweile 800-köpfige Kommunikations- und Beratungs-Holding Hirschen Group, leitet sie mit ihnen gemeinsam als CEO.
Bernd Heusinger wurde 1964 in Fürth geboren. Studium der Theater- und Kommunikationswissenschaften. Journalist, Theaterautor und Regisseur, 1995 Gründung der Werbe- und Ideenagentur Zum goldenen Hirschen mit Marcel Loko. Als Kreativer bekannt für unerwartete Inszenierungen von Ideen und klug kalkulierten Strategien digitaler Kommunikation für Kunst, Politik, Produkte und für Unternehmen. Gemeinsam mit Blach und Loko CEO und Partner der Hirschen Group.
Marcel Loko wurde 1964 in Wittenberg geboren. Er ist in Leipzig, Kinshasa, Berlin und Bonn aufgewachsen. Studium der Betriebswirtschaftslehre in Köln, Paris und New York. Ebenfalls CEO und Partner der Hirschen Group. Inspirierender und spartenübergreifenden Visionär, der permanent dazu aufruft, Ideen einfach auszuprobieren. Loko hat Landes- und Kulturgrenzen überwunden, und gemeinsam mit seinen beiden Kompagnons auch die ungeschriebenen Gesetze der elitären Kreativszene verändert.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
"Der größte Crash aller Zeiten": Eine dystopische Wirtschaftsprognose
Insta-Storys: Wie eine New Yorker Bibliothek das Buch aufgibt
Blättern oder Daddeln? Screen oder Papier? Wie wichtig HirnforscherInnen das Buch ist
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Richard David Precht kündigt neues Buch an
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Neue Büchershow: "Spitzentitel" mit Volker Weidermann
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Wie können Buchhandlungen Verluste in der Krisen-Zeit ausgleichen?
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Aktuelles
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Sarah Kuttner: Mama & Sam – Wenn Nähe trügt
TikTok Book Awards 2025: Wenn Likes zu Literaturpreisen werden – Mercedes Ron, Lilly Lucas und @nathalie_reads unter den Gewinnern
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
Han Kang und die Ästhetik des Schweigens – warum Die Vegetarierin uns so nah ist
Herbstempfehlungen von Denis Scheck auf der Frankfurter Buchmesse 2025
Ian McEwans „Was wir wissen können“: Ein Roman zwischen Rückblick und Zerfall
Druckfrisch vom 12. Oktober 2025 László Krasznahorkai, Anja Kampmann, Katerina Poladjan – und Denis Scheck mit der SPIEGEL-Bestsellerliste
Frankfurter Buchmesse 2025: Eröffnung, Öffnungszeiten und erste Debatten
Deutscher Buchpreis 2025: Dorothee Elmiger ausgezeichnet
Die Frau der Stunde von Heike Specht – Bonn, Spätsommer, Zigarettenrauch
Copenhagen Cinnamon 1: Delicate von Stefanie Neeb – Zimtzucker trifft Salzwasser
Silver Elite von Dani Francis – Dystopie-Comeback mit Elite-Faktor
Lost Girls – Breathing for the First Time von Nikola Hotel – Atem holen, aber richtig
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr