Heute erscheint das neue Buch des Friedensnobelpreisträgers und Bestseller-Autors Muhammad Yunus mit dem Titel „Ein anderer Kapitalismus ist machbar“. Bekannt wurde Muhammad Yunus durch die Erfindung des Mikrokredits. Herausgeber ist das Gütersloher Verlagshaus.
Wie kann eine Wirtschaftsordnung jenseits des Kapitalismus aussehen? Und welche Schritte müssen gegangen werden, damit diese neue Ordnung Wirklichkeit wird? Muhammad Yunus entwickelt in seinem neuen Buch die konkrete Vision einer neuen, postkapitalistischen Welt. Sein Denken setzt bei einer neuen Sicht vom Menschen an: Dieser ist eben nicht allein der auf Eigennutz ausgerichtete Homo Oeconomicus, dem es nur um die individuelle Profitmaximierung geht, sondern mindestens ebenso ein zutiefst soziales, am Gemeinwohl interessiertes Wesen. Wenn es gelingt, diesem Streben des Menschen Raum zu geben, dann ist das der Beginn einer zivilisatorischen Revolution.
Der Autor
Muhammad Yunus wurde 1940 im heutigen Bangladesch geboren, er erhielt eine Ausbildung an der Dhaka University, studierte ab 1966 mit Hilfe eines Fulbright-Stipendiums an der Vanderbilt University (USA) und promovierte dort 1969 in Volkswirtschaftslehre. 1972 wurde er Professor an der Chittagong University in Bangladesch. Er ist der Begründer der Grameen Bank, der Erfinder des Mikrokredits und des Social Business-Konzepts für einen anderen Kapitalismus. Muhammad Yunus und die Grameen Bank erhielten im Jahr 2006 den Friedensnobelpreis.
Das Buch
„Ein anderer Kapitalismus ist machbar“
Wie Social Business Armut beseitigt, Arbeitslosigkeit abschafft und Nachhaltigkeit fördert
Originaltitel: A World of Three Zeros. The New Economics of Zero Poverty, Zero Unemployment and Zero Carbon Emission
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 304 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-579-08715-3
EUR 22,00 [D] | EUR 22,70 [A] | CHF 30,90* (* empfohlener Verkaufspreis)
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Magie im Dritten Reich
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Warum das 21. Jahrhundert das asiatische Zeitalter sein wird
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
Der Stille Raub - Erklärungen für den Untergang der Mittelschicht
Schnelles Denken, langsames Denken erscheint neu als Taschenbuch
Warum TTIP nur den Konzernen nützt - und uns allen schadet
Griechenlands Politstar erklärt die Wirtschaft
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr