Pop und Provokation - Die französiche Star-Autorin Virginie Despentes schreibt über die Verlogenheit hinter den Fassaden der Reichen - außen bürgerlich, innen von Hass zerfressen: gegen Frauen, Fremde, den Islam.
Am Sonntag stellt Max Moor in der Kulutrsendung im Ersten „Titel Thesen Temperamente“ den Teil 3 ihrer "Vernon Subutex"-Trilogie vor. Ein großer Roman über den Abstieg des ehemaligen Plattenhändlers Vernon Subutex und die dunklen Seiten der französischen Gesellschaft.
Virginie Despentes ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen Frankreichs. Mit siebzehn wird sie beim Trampen von drei Männern vergewaltigt. Ihre Scham, die Ohnmacht kann sie nicht vergessen. In ihrer feministischen Streitschrift "King Kong Theorie" formuliert sie daraus eine Anklage an die patriarchale Gesellschaft.
Die Autorin will kein Opfer sein. Was sie die "Rekonstruktion" nach ihrer "Dekonstruktion" nennt: Sie jobbt als Prostituierte. Sie sagt, damit habe sie sich die Selbstbestimmung über ihren Körper zurückgeholt. Doch die Wut bleibt. Sie schreibt ihren ersten Roman "Baise-moi": "Fick mich". Pornografisch und gewalttätig. Ein Skandal-Buch - über Nacht wird die 25jährige damit zum Star. Sie schreibt so, dass es weh tut und beim Lesen trotzdem Spaß macht: bissig, boshaft und brillant.
"ttt - titel thesen temperamente" (NDR) am Sonntag, 23. September 2018, um 23:40 Uhr im Ersten.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
ttt - titel thesen temperamente trifft Arundhati Roy
Elif Shafak am Sonntag bei ttt
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
"ttt" stellt Sachbuch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe vor
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Verfilmung des Sigfried Lenz-Romans "Der Überläufer" im Ersten
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Warum das 21. Jahrhundert das asiatische Zeitalter sein wird
"Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen
Ostdeutsche - "Wer wir Sind" am Sonntag bei titel thesen temperamente
Triumph des Wissens
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr