Von dem 5. bis zum 15. September 2018 findet das 18. internationale Literaturfestival Berlin statt.
Auch dieses Jahr ist das Festival im Haus der Berliner Festspiele zu Gast. Zudem werden Veranstaltungen des ILB an mehreren Kulturstandorten der Stadt zu erleben sein - so zum Beispiel im Museum für Naturkunde in Mitte, dem silent green Kulturquartier im Wedding und dem Aquarium (Südblock) in Kreuzberg. Hier werden den Besucher*innen vielfältigste Gelegenheiten geboten, auf bekannte und hierzulande weniger bekannte Autor*innen zu treffen und sich mittels Prosa, Lyrik, Nonfiction, Graphic Novel sowie Kinder- und Jugendliteratur hochaktuellen Themen zu nähern. Insgesamt erwartet das ILB rund 200 Gäste aus über 50 Ländern. Fünf Themenschwerpunkte werden das Programm dieses Jahr prägen: "Decolonizing Wor:l:ds", "Nature Writing", "The Art of Cooking", "The Politics of Drugs" und "Die Evolution der menschlichen Kultur", sowie ein Kongress zur Zukunft des Nationalstaates am 15. September.
Eröffnung
Eröffnet wird das Festival am 5. September 2018 mit einer Rede von Eva Mensasse (Österreich / Deutschland) und einem Auftritt des Pianisten Igor Levit (Russland / Deutschland). Im Anschluss liest Burghart Klaußner (Deutschland) aus seinem Roman "Vor dem Anfang" - die erste Premiere des 18. ILB. Zudem stelle Akwaeke Emezi (Nigeria / USA) die deutsche Übersetzung ihres Romandebüts "Freshwater" ("Süßwasser") vor und Dima Wannous (Syrien / Libanon) ihr Buch "Die Verängstigten".
Neben den Lesungen der verschiedenen Autoren, werden diese auch über die aktuelle Situation in ihren Herkunftsländern sprechen. Ein politischer Austausch über Kriesengebiete und sozialen Verhältnissen in den verschiedenen Länder wird den literarischen Teil auf diese Weise flankieren.
Das vollständige Programm ist verfügbar unter: www.literaturfestival.com. Der Ticketverkauf begann bereits am 17. August.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Bekennt euch zur Literatur!
"Der Norden liest"
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
Hans-Fallada-Tage in Carwitz starten
Politikthriller "The Gray Man" startet am 14. Juli in den Kinos
Der erste Lesetag in Klagenfurt: "Wo beginne ich zu erzählen?"
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr