Jens Spahn (CDU) hat in einem Artikel in der ZEIT jüngst die neue Hipster Generation als eine elitäre Parallelgesellschaft abgestempelt. Eine neue Parallelgesellschaft wird beklagt: Eine gesellschaftliche Gruppe, die sich vor allem in Großstädten aufhält, von Normalbürgern abschottet, sich provinziell verhält und ausschließlich Englisch spricht.
Für alle, die den Hipster noch nicht so richtig einordnen können, oder als Hipster mal eine kritische Selbstanalyse vornehmen wollen, sei das Buch „111 Gründe, Hipster zu hassen“ wärmstens als Lektüre empfohlen.
Angefangen bei seinem täglichen Kampf um Follower, über das aufwendige Bart-Styling bis hin zu seiner Jagd nach dem perfekten Selfie.„111 Gründe, Hipster zu hassen“ ist ein ironisches Leseerlebnis für alle Hipster und die, die (k)einer werden wollen.
"Jetzt muss der Hipster sogar schon für den Wahlkampf herhalten: Gäbe es den Hipster nicht, hätte Jens Spahn kein einziges interessantes Wahlkampfthema." Ralph Stieber, Autor & KEIN Hipster
Wer oder was ist ein Hipster? Wie sieht er aus? Was zieht er an? Was denkt er? Was isst er? Was empfindet er? Hat er eine lange Lebenserwartung? Verträgt er sich mit Artgenossen? Können Hipster und Non-Hipster eigentlich heiraten? Darf man Hipster klonen? Ist der Hipster ansteckend? Wer war der erste Hipster? Und wie konnte er sich so schnell verbreiten?
Fragen über Fragen, und der Letzte, der sie beantwortet, ist der Hipster selbst. Fragt man ihn, ob er sich selbst zu dieser Spezies zähle, antwortet er auf seine typisch ironische Art: "I'm not a fucking Hipster. Ich hasse Hipster!" Man sieht also, der Hipster wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet, und am Ende bleibt vor allem eine Frage: Sind wir nicht alle ein wenig Hipster?
Alle hassen den Hipster. Nur der Hipster selbst hasst ihn noch mehr. Aber vielleicht hassen wir uns einfach nur selbst, hinter all unserer Selbstverliebtheit, unserem Narzissmus, unserem Egoismus, hinter all unserer Selbstdarstellung lauert der Selbsthass, den wir zuschütten mit Kunst, Konsum und Kommerz und gleichzeitig gegen die Globalisierung protestieren - natürlich nur mit Posts, Petitionen und Protest-Tweets." Ralph Stieber
Dieses Buch erzählt von den Abenteuern des jungen Hipsters Jonas aus Berlin-Neukölln, der ein Leben zwischen mariniertem Tofu, isländischem Hardcore, Craft Beer, skandinavischen Vintage-Möbeln, Urban-Gardening, Bartpflege, Ezra Pound, Hashtags und Instagram führt. „111 Gründe, Hipster zu hassen“ ist die längst überfällige, erste autorisierte Hipster-Autobiografie!
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Russland, China und der Westen
Thilo Sarrazin stellt neues Buch vor: Wie konnte es so weit kommen?
Für den Umbau des politischen Systems!
Für eine humanistische Revolution
Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Wendepunkt am Buchmarkt!
"Geht´s noch, Deutschland?"
Ralph Stieber und sein Leben als Hipster
Sigmar Gabriel und die Neuvermessung der Welt
Sachbuch-Charts: Thilo Sarazzin auf Anhieb in Führung
Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen