Buchtipp Shane McKenzie: Parasite Deep „Parasite Deep – Parasiten aus der Tiefsee“ von Shane McKenzie: Tentakel, Terror und toxische Dynamik auf hoher See

Vorlesen

Der texanische Kleinstadtfischer Onkel Pete lebt für die Fischerei – und trägt ein dunkles Geheimnis in sich. Nach dem Tod seines Bruders hat er nicht nur den Verstand verloren, sondern auch einen teuflischen Plan gefasst: Zusammen mit seinen Neffen Ben und Clyde, deren Freunden und einem fragwürdigen Trupp von Crystal-Meth-konsumierenden Teenagern begibt er sich auf einen scheinbar harmlosen Angelausflug in den Golf von Mexiko.

Foto: Festa Verlag

Hier bestellen

Doch Pete kennt eine geheime Stelle im Meer – eine Zone, in der mutiertes Plankton wütet und Meereslebewesen in blutrünstige, von Parasiten befallene Bestien verwandelt. Was als Trip beginnt, entwickelt sich zu einem Alptraum auf offener See. Nicht nur das Wasser ist gefährlich – auch die Gruppendynamik an Bord droht zu eskalieren. Und während die ersten Tentakel an Deck greifen, bricht unter Deck der Wahnsinn aus.

Wenn das Monster schon längst an Bord ist

Parasiten als Spiegel sozialer Zerfallsprozesse

McKenzies Parasite Deep ist kein subtiler Roman – aber ein klug konstruierter: Die körperliche Zersetzung durch parasitäre Organismen spiegelt die soziale und psychische Zerfallsdynamik der Figuren wider. Die Jugendlichen sind keine Unschuldigen, sondern bereits am Rand der Gesellschaft. Gewalt, Sucht, emotionaler Missbrauch – all das brodelt, noch bevor das erste Monster auftaucht.

Die Tentakelwesen sind dabei mehr als bloße Horrorfiguren: Sie verkörpern das Eindringen des Fremden, des Anderen, das den ohnehin brüchigen sozialen Kitt endgültig auflöst. Was als White-Trash-Mikrokosmos beginnt, endet im bodyhorrorhaften Inferno.

Toxische Männlichkeit, Gruppenzwang und emotionale Eskalation

Besonders bemerkenswert ist, wie Parasite Deep mit patriarchalen Machtstrukturen spielt. Clyde, Bens aggressiver Bruder, ist ein Paradebeispiel toxischer Männlichkeit: dominant, gewalttätig, sexistisch – und zugleich innerlich leer. Die Angst, die er verbreitet, ist subtiler als jeder Tentakelangriff. In dieser Konstellation wird selbst das Liebesdreieck zwischen Ben, Gentry und Emma zur tickenden Zeitbombe.

McKenzie lässt seine Figuren nicht bloß durch äußere Bedrohungen leiden, sondern durch ihre eigene Unfähigkeit, Nähe, Angst und Verletzlichkeit zu kommunizieren.

Brutal direkt, filmisch gedacht

McKenzies Sprache ist schnörkellos, brutal und auf Wirkung aus. Der Autor schreibt, als würde er eine Slasher-Verfilmung inszenieren – mit präzise gesetzten Splatterhöhepunkten, überzogener Ekel-Ästhetik und einem Erzählrhythmus, der nie zur Ruhe kommt.

Dabei folgt der Roman einer klassischen Drei-Akt-Struktur:

  1. Einführung der Figuren (inkl. Konflikte und soziale Spannungen)

  2. Entdeckung der Monster und erste Angriffe

  3. Finale Eskalation – Psychose, Parasitenschlacht und Auflösung

Das Tempo zieht konsequent an. Längen gibt es keine – Tiefgang aber durchaus, wenn man bereit ist, hinter das blutige Spektakel zu blicken.

Bizarro Fiction, Trash-Horror, aber mit Haltung

Parasite Deep steht fest im Genre der Bizarro Fiction: grotesk, over-the-top, bewusst transgressiv. Wer McKenzies andere Werke kennt (Muerte Con Carne, Geil auf Sex und Tod) weiß, dass es ihm nicht um literarische Eleganz geht – sondern um Tabubrüche, Grenzüberschreitung und emotionale Provokation.

Und dennoch ist Parasite Deep mehr als Monsterkino zum Lesen: Der Roman verhandelt soziale Marginalisierung, Gewalt, Drogenkultur und psychischen Zerfall – verpackt in eine narrative Form, die sich zwischen Splatter, Action, Gesellschaftskritik und Absurdität bewegt.

Über den Autor – Shane McKenzie

Shane McKenzie ist einer der extremsten Stimmen der zeitgenössischen US-Horrorliteratur. Als Drehbuchautor, Novellist und Szenarist im Bereich Bizarro und Splatterpunk hat er sich eine treue Fangemeinde erarbeitet. Seine Themen: Bodyhorror, Extremgewalt, soziale Randfiguren, sexuelle Obsessionen. Seine Sprache: roh, direkt, kompromisslos.

Mit Parasite Deep ist ihm eines seiner zugänglichsten – und zugleich wirksamsten – Werke gelungen.

Ein mutierter Pageturner für hartgesottene Leser

Parasite Deep ist nichts für Zartbesaitete – aber ein Fest für Leser:innen, die Horror nicht nur als Genre, sondern als Grenzerfahrung begreifen.

Blutig, absurd, psychologisch aufgeladen und überraschend strukturiert – McKenzie gelingt ein Albtraum auf offener See, der Monsterkino, soziale Tragödie und literarisches Trash-Vergnügen miteinander kombiniert. Zwischen Tentakeln, Meth-Kicks und Wahnsinn blitzt immer wieder eine bitterböse Gesellschaftsanalyse durch – verstörend, aber wirksam.

Wer sich auf diesen Trip einlässt, wird nicht unversehrt zurückkehren.


Hier bestellen

Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird 2075 ist ein Roman, der Fragen stellt – über Gleichheit, Privilegien, Normierung und Freiheit. Die erzählerische Form steht dabei ganz im Dienst des Gedankenspiels. Wer weniger auf literarische Stilmittel als auf gesellschaftspolitische Argumente achtet, findet hier Stoff zum Nachdenken – und zum Widersprechen. Langen Müller Verlag
Buchvorstellung

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird

Rezensionen