Der texanische Kleinstadtfischer Onkel Pete lebt für die Fischerei – und trägt ein dunkles Geheimnis in sich. Nach dem Tod seines Bruders hat er nicht nur den Verstand verloren, sondern auch einen teuflischen Plan gefasst: Zusammen mit seinen Neffen Ben und Clyde, deren Freunden und einem fragwürdigen Trupp von Crystal-Meth-konsumierenden Teenagern begibt er sich auf einen scheinbar harmlosen Angelausflug in den Golf von Mexiko.
„Parasite Deep – Parasiten aus der Tiefsee“ von Shane McKenzie: Tentakel, Terror und toxische Dynamik auf hoher See
Hier bestellen
Doch Pete kennt eine geheime Stelle im Meer – eine Zone, in der mutiertes Plankton wütet und Meereslebewesen in blutrünstige, von Parasiten befallene Bestien verwandelt. Was als Trip beginnt, entwickelt sich zu einem Alptraum auf offener See. Nicht nur das Wasser ist gefährlich – auch die Gruppendynamik an Bord droht zu eskalieren. Und während die ersten Tentakel an Deck greifen, bricht unter Deck der Wahnsinn aus.
Wenn das Monster schon längst an Bord ist
Parasiten als Spiegel sozialer Zerfallsprozesse
McKenzies Parasite Deep ist kein subtiler Roman – aber ein klug konstruierter: Die körperliche Zersetzung durch parasitäre Organismen spiegelt die soziale und psychische Zerfallsdynamik der Figuren wider. Die Jugendlichen sind keine Unschuldigen, sondern bereits am Rand der Gesellschaft. Gewalt, Sucht, emotionaler Missbrauch – all das brodelt, noch bevor das erste Monster auftaucht.
Die Tentakelwesen sind dabei mehr als bloße Horrorfiguren: Sie verkörpern das Eindringen des Fremden, des Anderen, das den ohnehin brüchigen sozialen Kitt endgültig auflöst. Was als White-Trash-Mikrokosmos beginnt, endet im bodyhorrorhaften Inferno.
Toxische Männlichkeit, Gruppenzwang und emotionale Eskalation
Besonders bemerkenswert ist, wie Parasite Deep mit patriarchalen Machtstrukturen spielt. Clyde, Bens aggressiver Bruder, ist ein Paradebeispiel toxischer Männlichkeit: dominant, gewalttätig, sexistisch – und zugleich innerlich leer. Die Angst, die er verbreitet, ist subtiler als jeder Tentakelangriff. In dieser Konstellation wird selbst das Liebesdreieck zwischen Ben, Gentry und Emma zur tickenden Zeitbombe.
McKenzie lässt seine Figuren nicht bloß durch äußere Bedrohungen leiden, sondern durch ihre eigene Unfähigkeit, Nähe, Angst und Verletzlichkeit zu kommunizieren.
Brutal direkt, filmisch gedacht
McKenzies Sprache ist schnörkellos, brutal und auf Wirkung aus. Der Autor schreibt, als würde er eine Slasher-Verfilmung inszenieren – mit präzise gesetzten Splatterhöhepunkten, überzogener Ekel-Ästhetik und einem Erzählrhythmus, der nie zur Ruhe kommt.
Dabei folgt der Roman einer klassischen Drei-Akt-Struktur:
-
Einführung der Figuren (inkl. Konflikte und soziale Spannungen)
-
Entdeckung der Monster und erste Angriffe
-
Finale Eskalation – Psychose, Parasitenschlacht und Auflösung
Das Tempo zieht konsequent an. Längen gibt es keine – Tiefgang aber durchaus, wenn man bereit ist, hinter das blutige Spektakel zu blicken.
Bizarro Fiction, Trash-Horror, aber mit Haltung
Parasite Deep steht fest im Genre der Bizarro Fiction: grotesk, over-the-top, bewusst transgressiv. Wer McKenzies andere Werke kennt (Muerte Con Carne, Geil auf Sex und Tod) weiß, dass es ihm nicht um literarische Eleganz geht – sondern um Tabubrüche, Grenzüberschreitung und emotionale Provokation.
Und dennoch ist Parasite Deep mehr als Monsterkino zum Lesen: Der Roman verhandelt soziale Marginalisierung, Gewalt, Drogenkultur und psychischen Zerfall – verpackt in eine narrative Form, die sich zwischen Splatter, Action, Gesellschaftskritik und Absurdität bewegt.
Über den Autor – Shane McKenzie
Shane McKenzie ist einer der extremsten Stimmen der zeitgenössischen US-Horrorliteratur. Als Drehbuchautor, Novellist und Szenarist im Bereich Bizarro und Splatterpunk hat er sich eine treue Fangemeinde erarbeitet. Seine Themen: Bodyhorror, Extremgewalt, soziale Randfiguren, sexuelle Obsessionen. Seine Sprache: roh, direkt, kompromisslos.
Mit Parasite Deep ist ihm eines seiner zugänglichsten – und zugleich wirksamsten – Werke gelungen.
Ein mutierter Pageturner für hartgesottene Leser
Parasite Deep ist nichts für Zartbesaitete – aber ein Fest für Leser:innen, die Horror nicht nur als Genre, sondern als Grenzerfahrung begreifen.
Blutig, absurd, psychologisch aufgeladen und überraschend strukturiert – McKenzie gelingt ein Albtraum auf offener See, der Monsterkino, soziale Tragödie und literarisches Trash-Vergnügen miteinander kombiniert. Zwischen Tentakeln, Meth-Kicks und Wahnsinn blitzt immer wieder eine bitterböse Gesellschaftsanalyse durch – verstörend, aber wirksam.
Wer sich auf diesen Trip einlässt, wird nicht unversehrt zurückkehren.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
„Das Ding aus einer anderen Welt“ – John W. Campbells Sci-Fi-Horror-Klassiker in neuer Übersetzung: Isolation, Identität und das Ur-Misstrauen
Festa Verlag veröffentlicht "Das Ding" neu übersetzt
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Der Goldene Handschuh – Heinz Strunks literarisches Porträt eines Serienmörders und seines Milieus
Die völlig andere Zombie-Invasion
So viel Spaß macht die Apokalypse
Pauline Dohmen: 31 Schnitte für die komplette Kids-Garderobe
"Die Saat": Knallharte Horror-Action mit Ansteckungsgefahr
Was taugt das Buch zur Pro7-Serie "Zoo"?
Mutmachbuch für Machos
Der Promi-Reporter packt aus
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Abenteuerlich durch die Weihnachts- und Winterferien
Das Buch "The Man in the High Castle", was taugt es?
Eine Brandleiche zum Dessert
Aktuelles
„Der Kuß der Spinnenfrau“ – Manuel Puigs Roman über Liebe, Ideologie und die Macht der Erzählung
„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller über Angst, Gewalt und die Illusion von Sicherheit
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
Die Physiker – Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie über Wissenschaft, Moral und Machtmissbrauch
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich

Die Nominierten für den Bachmannpreis 2025 stehen fest

„Die Waffen des Lichts“ – Ken Folletts epischer Abschluss der Kingsbridge-Saga
Der Protein-Fasten-Trick – Christian Wolfs alltagstaugliche Strategie für nachhaltigen Fettverlust ohne Jo-Jo-Effekt
„Versuche, dein Leben zu machen“ – Margot Friedländers Zeugnis über Würde im Versteck und die bleibende Last der Erinnerung
Die verlorene Ehre der Katharina Blum – Heinrich Bölls zeitlose Anklage gegen medialen Machtmissbrauch

„Der Regen und das Denken“
Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird
Die Mosaik-Comics und ihr Schöpfer Hannes Hegen: Ein Rückblick zum 100. Geburtstag
Wehe du gibst auf – Clara Lösels poetischer Aufruf zur Hoffnung und inneren Stärke
Rezensionen
Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahls Bestseller über emotionale Heilung und innere Freiheit
