Die legendäre Kurzgeschichte von John W. Campbell, die den klassischen Carpenter-Film inspiriert hat, ist jetzt im Doppelpack mit "Parasite Deep" erschienen.
Highlight für Fans klassischer Monster- und Sci-Fi-Stories: Festa Verlag hat die Kurzgeschichte "Who goes there?" von John W. Campbell in neuer deutscher Übersetzung auf den Markt gebracht.
Die Story: Eine Gruppe Wissenschaftler findet in der Arktis ein im Eis eingefrorenes Wesen, das aus dem Weltall zu stammen scheint. Der Gruppe fällt nichts Besseres ein, als die Überreste zu bergen und hofft, mit dem Fund berühmt zu werden. Wie ärgerlich, dass das Alien langsam auftaut und sich selbstständig macht: Es infiziert die Mannschaft und übernimmt die Körper der Menschen.
Taschenbuch als Doppelband
Festa Verlag liefert im Taschenbuch (336 Seiten, 13,95 €) allerdings nicht nur die Story von John Wood Campbell, sondern gleich einen Doppelband mit Wendecover. Darin ist außerdem die Kurzgeschichte "Parasite Deep" von Shane McKenzie enthalten. Ein Angelausflug mit Onkel Pete und einer Gruppe Jugendlicher wird zum Horrortrip: Statt des fetten Fangs lauern unter dem Meeresspiegel deformierte Kreaturen - doch davon weiß nur Onkel Pete etwas.
Als E-Book sind beide Titel für je 3,99 € auch einzeln erhältlich.
Als einzelnes Buch war "Das Ding aus einer anderen Welt" zeitgleich zur Veröffentlichung des Carpenter-Films bei Heyne erschienen. Dabei handelt es sich allerdings lediglich um eine Adaption des Drehbuchs vom bekannten Zeilensöldner Alan Dead Foster. Heyne ließ sich damals zu einem waschechten Etikettenschwindel hinreißen: "Der Roman, nach dem der sensationelle, gleichnamige John Carpenter-Film gedreht wurde", hieß es damals auf dem Cover.
Drei Filme, drei Klassiker
Die drei vorliegenden Filme lohnen sich für Fans trotz der recht unterschiedlichen Inszenierungen allemal. Die erste Verfilmung von Christian Nyby von 1951 wirkt zwar mit einigen sichtbar gemalten Backdrops heutzutage teils unfreiwillig komisch, zählt aber zu den Genre-Klassikern.
Die von 1981 stammende Version von John Carpenter ist nach allgemeiner Auffassung "die" Verfilmung schlechthin und glänzt mit einem bestens spielenden Kurt Russell in der Hauptrolle. Obwohl die damals mit viel Latex und Kunstblut gestalteten Monsterszenen frei von CGI-Effekten waren, wirkt das Geschehen heute noch erschreckend. Die Infizierung der ahnungslosen Arktisforscher mit den Computeranimationen kommt in "The Thing" von 2011 zwar noch realistischer auf die Leinwand, aber Regisseur Matthijs Heijningen Jr. gelingt es trotzdem nicht, die Carpenter-Inszenierung zu übertreffen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Aktuelles
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Claudia Dvoracek-Iby: Keine Worte reichen
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
„Cujo“ von Stephen King
„Sunrise on the Reaping“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang
