Buchtipp John W. Campbell: Das Ding aus einer anderen Welt „Das Ding aus einer anderen Welt“ – John W. Campbells Sci-Fi-Horror-Klassiker in neuer Übersetzung: Isolation, Identität und das Ur-Misstrauen

Vorlesen

Foto: Festa Verlag

Hier bestellen

Mit „Das Ding aus einer anderen Welt“ – im Original Who Goes There? – legte John W. Campbell Jr. bereits 1938 die literarische Blaupause für eines der langlebigsten und psychologisch wirkmächtigsten Motive der Popkultur: das Monster, das aussieht wie wir.

In der extremen Isolation der Antarktis trifft das Menschliche auf das radikal Andere – und genau hier entfaltet sich die perfide Kraft dieser Erzählung: Vertrauen wird zur tödlichen Schwäche, Identität zur Chimäre, und das Monster ist nicht mehr das, was es zu sein scheint.

Handlung – Ein Forschungsteam, ein Alien, ein Albtraum

Ein amerikanisches Forscherteam entdeckt in der Arktis ein im Eis konserviertes Raumschiff – offenbar vor Millionen Jahren auf die Erde gestürzt. Beim Versuch, das Wrack zu bergen, wird es zerstört. Doch sie finden eine eingefrorene Lebensform, die unversehrt wirkt – das „Ding“.

Gegen Warnungen wird das Wesen aufgetaut – und entkommt. Schon bald zeigt sich: Das Ding ist ein Gestaltwandler. Es kann jede beliebige biologische Form imitieren – perfekt, bis zur letzten Zellstruktur. Das Grauen beginnt: Wer ist noch Mensch? Wer ist bereits infiziert? Inmitten von Kälte, Einsamkeit und Misstrauen beginnt ein psychologisches Kammerspiel, das zur existenziellen Bedrohung für alle wird.

Themen & Motive – Identität, Paranoia, Menschlichkeit

🔹 Paranoia als Überlebensmodus

Die Novelle entfaltet ihr Grauen nicht durch Blut oder Gewalt, sondern durch Angst: Angst vor dem Unbekannten – und vor dem Vertrauten. Der wahre Horror liegt nicht im Äußeren des Monsters, sondern in seiner Unsichtbarkeit. Jeder könnte es sein. Jeder Verdacht könnte stimmen.

🔹 Körper als Illusion

Campbell thematisiert den Körper als trügerische Hülle. Das „Ding“ macht sichtbar, wie sehr wir uns auf äußere Erscheinung verlassen, um Menschlichkeit zu erkennen – und wie gefährlich das sein kann.

🔹 Wissenschaft vs. Moral

Die Forscher stehen nicht nur einem äußeren Feind gegenüber, sondern müssen auch moralische Entscheidungen treffen, die ihre wissenschaftliche Integrität und Menschlichkeit auf die Probe stellen: Soll man potenziell Infizierte töten, obwohl sie (noch) keine Gefahr darstellen?

Stil & Struktur – Reduktion mit maximaler Wirkung

Campbells Sprache ist nüchtern, funktional und damit perfekt für die klaustrophobische Szenerie. Die Kälte der Antarktis spiegelt sich im Stil: sachlich, präzise, ohne emotionales Beiwerk. Die Dialoge sind pointiert, oft geprägt von Stress und Panik.

Die Erzählstruktur ist eng getaktet: Nach einem kurzen Prolog eskaliert die Handlung kontinuierlich. Campbell verzichtet auf Nebenhandlungen – und genau das macht das Geschehen so intensiv.

Verfilmungen – Ein Stoff, drei Interpretationen

1. 1951 – Das Original von Christian Nyby & Howard Hawks

Stark abgewandelt, mit Fokus auf ein humanoides Pflanzenwesen. Die Alien-Thematik wird auf den Kalten Krieg und den kommunistischen Feind projiziert. Heute vor allem aus historischer Sicht interessant.

2. 1982 – John Carpenters „The Thing“

Die ikonische Neuinterpretation: düster, nihilistisch, mit bahnbrechenden praktischen Effekten. Carpenter überträgt Campbells psychologische Kälte in visuelles Grauen. Der Film blieb zunächst unterbewertet, gilt heute als Meisterwerk.

3. 2011 – Das Prequel

Erzählt die Geschichte der norwegischen Station aus Carpenters Version. Eher klassischer Creature-Horror, mit CGI-Effekten, die weniger nachhaltig wirken als das Original.

Fazit: Keine Verfilmung ist 1:1 an die Novelle angelehnt – doch alle tragen Campbells zentrale Frage im Kern: Wer bist du wirklich?

Literaturhistorischer Kontext – Ein Meilenstein der „Golden Age“ Science Fiction

John W. Campbell war nicht nur Autor, sondern vor allem als Herausgeber von Astounding Science Fiction eine prägende Figur. Unter seiner Ägide erschienen die ersten Geschichten von Isaac Asimov, Robert A. Heinlein und anderen Giganten der Sci-Fi.

Mit Who Goes There? gelingt ihm ein Brückenschlag zwischen Pulp-Tradition und psychologischer Tiefenschärfe – und ein Text, der sich über Jahrzehnte hinweg als relevant erwiesen hat.

Über den Autor – John W. Campbell Jr.

Campbell (1910–1971) war ein Pionier des Genres, sowohl als Autor wie als Herausgeber. Unter seiner Leitung entstand das „Golden Age of Science Fiction“. Seine eigenen Werke – darunter vor allem Who Goes There? – bleiben stilistisch reduziert, aber inhaltlich visionär. Seine Faszination für den Konflikt zwischen Mensch und „dem Anderen“ zieht sich durch sein gesamtes Werk.

Ein Klassiker, der unter die Haut geht

„Das Ding aus einer anderen Welt“ ist mehr als nur ein früher Sci-Fi-Horror. Es ist ein Text über Angst, über Kontrolle, über das fragile Vertrauen in Gemeinschaft. Die neue Übersetzung von Dellemann und Rösch verleiht dem Klassiker sprachliche Frische, ohne die Kälte des Originals zu verlieren.

Ein Must-Read für Fans psychologisch dichten Horrors, für Sci-Fi-Enthusiasten – und für alle, die sich fragen, ob das wahre Monster nicht vielleicht direkt neben ihnen sitzt.


Hier bestellen

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird 2075 ist ein Roman, der Fragen stellt – über Gleichheit, Privilegien, Normierung und Freiheit. Die erzählerische Form steht dabei ganz im Dienst des Gedankenspiels. Wer weniger auf literarische Stilmittel als auf gesellschaftspolitische Argumente achtet, findet hier Stoff zum Nachdenken – und zum Widersprechen. Langen Müller Verlag
Buchvorstellung

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird

Rezensionen