Buchtipp: Ich, Prince Boateng Ich, Prince Boateng – Zwischen Show, Schatten und Selbstbehauptung

Vorlesen

Foto: Plassen Verlag

Hier bestellen

Kevin-Prince Boatengs Name ist eine Marke – und ein Reizwort. Wo er auftrat, war Reibung, manchmal Glanz, oft Krawall. Der Titel seiner Autobiografie „Ich, Prince Boateng – Mein Leben. Mein Spiel. Meine Abrechnung“ weckt daher Erwartungen: eine schonungslose Offenlegung von Intrigen, Abgründen und Eitelkeiten des internationalen Profifußballs.

Doch genau das passiert nicht. Statt der erwarteten Enthüllungen liefert Boateng eine Rückschau, die oft brav, manchmal charmant, gelegentlich tiefgründig, aber selten explosiv ist. Zwischen Enttäuschung und Anerkennung bleibt ein Text, der vor allem eines offenlegt: das Spannungsverhältnis zwischen öffentlicher Wahrnehmung und innerer Selbstbehauptung.

Fußballkarriere zwischen Rausch und Realität

Der Erzählfaden beginnt im Berliner Stadtteil Wedding, wo Boateng aufwächst – Kind einer multikulturellen Familie, früh talentiert, früh überschätzt. Er beschreibt seine ersten Schritte im Profifußball bei Hertha BSC, die Stationen in England bei Tottenham, Portsmouth, die Hochphase beim AC Mailand – und die umstrittene Zeit auf Schalke.

Stark ist das Kapitel über die Nationalmannschaft Ghanas. Boateng schildert, wie sich das Mitwirken an der WM 2010 anfühlt: als Außenseiter unter Stolzen, als Popstar auf Zeit. Hier spürt man, wie sehr ihm diese Episode bedeutet. Nicht nur wegen des sportlichen Erfolgs, sondern weil sie ihn mit Wurzeln verbindet, die im medialen Bild oft untergehen.

Direkt, aber kontrolliert

Boatengs Sprache – geformt durch Ghostwriter Christian Schommers – ist schnörkellos, oft lakonisch. Die Struktur folgt einer klaren Chronologie, unterbrochen von Rückblenden und persönlichen Kommentaren. Viele Kapitel lesen sich wie Tagebucheinträge mit Distanz: als hätte der Autor längst Frieden mit vielem geschlossen – oder keinen Ärger mehr riskieren wollen.

Bemerkenswert ist, wie gezügelt das Buch bleibt. Weder Trainer noch Vereinsbosse bekommen wirklich ihr Fett weg. Selbst das berüchtigte Foul an Michael Ballack wird als Unfall dargestellt. Hier zeigt sich: Boateng will nicht aufrechnen, sondern sortieren.

Zwischen Selbstbild und öffentlicher Projektion – Boateng als Spiegelbild des Systems

Spannend ist das Buch dort, wo Boateng die eigene Rolle im Fußballzirkus reflektiert. Seine Körperlichkeit, sein Habitus, seine Tattoos – sie werden medial stilisiert. Er weiß das. Und nutzt es. Doch irgendwann, das merkt man, entgleitet ihm diese Kontrolle.

Boateng beschreibt nicht nur Aufstieg und Fall, sondern auch das Gefühl, fremdbestimmt zu sein – durch Manager, durch Erwartungen, durch ein Image, das sich verselbstständigt. In diesen Momenten wird das Buch zur Fallstudie eines modernen Profisportlers, der zwischen Authentizität und Entertainment zerrieben wird.

Der Fußball als Bühne – und als Ort permanenter Anpassung

Was Boateng nicht explizit ausspricht, aber deutlich macht: Wer dazugehören will, muss sich fügen. Oder inszenieren. Seine Geschichte ist auch eine Geschichte des Anpassungsdrucks – in Jugendakademien, in Umkleidekabinen, bei Pressekonferenzen.

Gerade sein Wechsel zur Nationalmannschaft Ghanas wird zur Zäsur. Plötzlich muss er nicht mehr repräsentieren – sondern darf einfach spielen. Dieser Unterschied zwischen Pflicht und Freiheit, zwischen PR-Maschine und Selbstausdruck, wird unterschwellig immer wieder sichtbar.

Zielgruppe – Für Fans, Kritiker und Beobachter des Systems Fußball

  • Für Fußballfans, die mehr über die Persönlichkeitsstruktur moderner Profis erfahren wollen

  • Für Kritiker des medialen Sportbetriebs, die nach einer Innenperspektive suchen

  • Für Leser, die sich für Fragen von Integration, Identität und öffentlicher Wahrnehmung interessieren

  • Für alle, die wissen wollen, was hinter den Tattoos und Posen von Kevin-Prince Boateng steckt

Stärken und Schwächen – Ehrlich, aber nicht mutig

Stärken:

  • Authentische Einblicke in Kindheit, Karriereverlauf und Identitätsfindung

  • Reflektierte Abschnitte über Medien, Selbstdarstellung und Ausgrenzung

  • Lesefreundlicher Stil und zugänglicher Aufbau

Schwächen:

  • Verzicht auf tiefere Enthüllungen oder kontroverse Standpunkte

  • Stellenweise zu glatt, zu kalkuliert – spürbare Zurückhaltung

  • Wenig persönliche Anekdoten, die haften bleiben

Über den Autor – Kevin-Prince Boateng

Geboren 1987 in Berlin, aufgewachsen in sozialen Brennpunkten, startete Kevin-Prince Boateng eine internationale Fußballkarriere, die ihn von Hertha BSC über Tottenham, AC Mailand und Schalke bis nach Las Palmas, Frankfurt und Florenz führte.

Er gilt als einer der schillerndsten Spieler seiner Generation – nicht nur wegen seines Talents, sondern auch wegen seiner Inszenierung, seiner Interviews, seiner Unangepasstheit. „Ich, Prince Boateng“ ist sein Versuch, Kontrolle über die eigene Geschichte zu gewinnen – und diese zumindest zum Teil neu zu schreiben.

Zwischen Imagepflege und leiser Selbstkritik

„Ich, Prince Boateng – Mein Leben. Mein Spiel. Meine Abrechnung“ ist weniger Abrechnung als Bestandsaufnahme. Ein Porträt mit angezogener Handbremse – lesbar, ehrlich, aber nicht radikal.

Für eingefleischte Fans bietet es wertvolle Innenansichten. Für Kritiker bleibt es zu vorsichtig. Für alle anderen: eine unterhaltsame Erinnerung daran, dass Sportler oft nur ein Produkt des Systems sind, das sie feiern – und verbrauchen.


Hier bestellen

Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird 2075 ist ein Roman, der Fragen stellt – über Gleichheit, Privilegien, Normierung und Freiheit. Die erzählerische Form steht dabei ganz im Dienst des Gedankenspiels. Wer weniger auf literarische Stilmittel als auf gesellschaftspolitische Argumente achtet, findet hier Stoff zum Nachdenken – und zum Widersprechen. Langen Müller Verlag
Buchvorstellung

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird

Rezensionen