Elena Uhlig, bekannt aus Film und Fernsehen, nimmt in ihrem Buch Mein Gewicht und ich den Leser mit auf eine persönliche Reise durch den Diätenwahn der Unterhaltungsbranche. Mit einer ordentlichen Portion Selbstironie und Humor schildert sie ihre Erfahrungen mit dem Schönheitsideal der Filmindustrie und ihrem eigenen Körper. Das Buch ist ein Plädoyer für Selbstakzeptanz und gegen den gesellschaftlichen Druck, einem bestimmten Körperbild entsprechen zu müssen.
Von Diäten, Jojo-Effekten und Selbstfindung
In Mein Gewicht und ich beschreibt Elena Uhlig ihren Kampf mit dem eigenen Körpergewicht und den Erwartungen der Filmbranche. Sie erzählt von verschiedenen Diäten, darunter Heilfasten und Trennkost, und den damit verbundenen Jojo-Effekten. Besonders humorvoll sind ihre Schilderungen von Castings, bei denen sie sich entweder zu dick oder zu dünn fühlte, je nach Rolle. Ein Highlight ist ihre Erkenntnis, dass der einzige wirkliche Grund fürs Abnehmen außerhalb der Schauspielerei ein “undefinierbarer, nicht zurechnungsfähiger, alles im Leben in Frage stellender Boden-tu-dich-auf-und-verschlucke-mich-hässliches-riesiges-fettes-schreckliches-ekelhaftes-Entlein-Liebeskummer” sei.
Elena Uhligs Schreibstil: Humorvoll, direkt und voller Selbstironie
Uhligs Schreibstil ist geprägt von Witz und Ehrlichkeit. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund und beschreibt ihre Erfahrungen auf eine Weise, die sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregt. Ihre Selbstironie macht das Buch besonders sympathisch und authentisch. Der Leser fühlt sich, als würde er mit einer guten Freundin über die Tücken des Diätenwahns sprechen.
Kritik an Schönheitsidealen und Plädoyer für Selbstliebe
Das Buch geht über persönliche Anekdoten hinaus und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Schönheitsidealen der Gesellschaft, insbesondere in der Filmbranche. Uhlig zeigt auf, wie absurd und widersprüchlich die Anforderungen an Frauen in der Unterhaltungsindustrie sein können. Gleichzeitig ermutigt sie dazu, den eigenen Körper zu akzeptieren und sich nicht von äußeren Erwartungen leiten zu lassen.
Körperbild und Medien – ein gesellschaftliches Dauerbrennerthema
Elena Uhligs Erzählungen zeigen deutlich, wie stark das Bild der Frau in Film und Medien durch äußere Idealvorstellungen geprägt wird. Ihr Buch liefert nicht nur persönliche Anekdoten, sondern dient auch als Spiegel für die Gesellschaft, die Frauen – besonders im öffentlichen Leben – permanent bewertet, kommentiert und normiert.
Ob eingeölt für die Rolle der „sexy Carmen“ oder mit künstlich gepolstertem Bauch für die pummelige „Cleo“ – Uhlig beschreibt anschaulich, wie absurd und gleichzeitig verletzend diese Anforderungen sein können. Damit wird Mein Gewicht und ich zu einem authentischen Beitrag in der Debatte um Body Positivity und mediale Rollenbilder.
Unterhaltung trifft Haltung – Humor als Strategie gegen den Körperfrust
Uhligs große Stärke liegt nicht nur im Erzählen, sondern auch im Überzeichnen. Sie nutzt Humor nicht als Flucht, sondern als Werkzeug der Selbstbehauptung. Ihre Übertreibungen – etwa die „fünfundsiebzigste Unterbauchmuskulaturanspannungswiederholung“ – treffen den Nerv vieler Leserinnen, die sich im Fitnessstudio oder vor dem Spiegel genauso fühlen.
Der Humor entkrampft, schafft Nähe – und vermittelt eine klare Haltung: Du darfst lachen, selbst wenn der Zeiger auf der Waage gerade in die falsche Richtung zeigt. Das macht Mein Gewicht und ich zu einer unterhaltsamen, aber zugleich empowernden Lektüre, die gesellschaftlich relevant bleibt.
Zielgruppe – Für alle, die genug vom Diätenwahn haben
-
Frauen, die sich mit dem gesellschaftlichen Druck bezüglich Körperbild auseinandersetzen
-
Menschen, die humorvolle und ehrliche Erfahrungsberichte schätzen
-
Leser, die sich für die Hintergründe der Filmbranche interessieren
-
Alle, die eine unterhaltsame Lektüre mit Tiefgang suchen
Stärken und mögliche Schwächen
Stärken:
-
Authentischer und humorvoller Schreibstil
-
Kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Schönheitsidealen
-
Mutmachende Botschaft für Selbstakzeptanz
Mögliche Schwächen:
-
Für Leser, die konkrete Tipps zum Abnehmen suchen, bietet das Buch wenig praktische Anleitungen
-
Einige Anekdoten könnten für manche Leser zu ausschweifend sein
Über die Autorin – Elena Uhlig
Elena Uhlig ist eine deutsche Schauspielerin, bekannt aus Serien wie Mit Herz und Handschellen und Filmen wie Alles auf Zucker. Mit Mein Gewicht und ich veröffentlichte sie 2016 ihr erstes Buch, das sich schnell zum Spiegel-Bestseller entwickelte. Neben ihrer Schauspielkarriere engagiert sie sich für mehr Körperakzeptanz und gegen den Schönheitswahn in der Gesellschaft.
Ein erfrischender Blick auf Körperbild und Selbstakzeptanz
Mein Gewicht und ich ist mehr als nur ein Erfahrungsbericht über Diäten. Es ist ein humorvolles und ehrliches Plädoyer für Selbstliebe und gegen den gesellschaftlichen Druck, einem bestimmten Schönheitsideal entsprechen zu müssen. Elena Uhlig gelingt es, mit Witz und Charme ernste Themen anzusprechen und den Leser zum Nachdenken anzuregen. Ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich von Diäten verabschieden und sich selbst akzeptieren möchten.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Sachbuch-Charts: Elena Uhlig schlägt Carsten Maschmeyer
Wie umgehen mit der Angst?
Krafttraining – Die Enzyklopädie von Jim Stoppani: Das ultimative Nachschlagewerk für Muskelaufbau, Krafttraining und Fitness
Sachbuch-Charts: Thermomix ist wieder Spitzenreiter
Abnehmen: Bestsellerautor Jan Becker hypnotisiert live im Radio
Abnehmen, kochen, trainieren: Das sind die Sachbuch-Bestseller 2015
Monica Ivancan: Fitness-Tipps live im Gratis-Webinar
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Der Rückschritt in die Zukunft
Für den Umbau des politischen Systems!
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Welttag des Buches
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Aktuelles
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rezensionen
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel