Am Sonntag ab 18:05 Uhr stellt der WDR unter anderem "S. - Das Schiff des Theseus" und "Eine Weltgeschichte" von Markus Gasser vor.
Beim WDR3 geht es um Sonntag wieder um Bücher - aber um was für welche! Einerseits stellt der Sender das Buch "S. - Das Schiff des Theseus" von J. J. Adams und Doug Dorst vor. Der Band ist jedoch so spektakulär ausgestattet, dass man ihn lieber hier im Lesering-Buchtipp ansehen sollte.
Mein Kampf - der ungelesene Bestseller?
Der Historiker und Journalist Sven-Felix Kellerhoff hat sich dagegen eingehend mit Adolf Hitlers "Mein Kampf" beschäftigt und der Frage, ob die Millionen Käufer im Dritten Reich das Buch überhaupt gelesen haben. Außerdem beschäftigt er sich auch mit der Praxis, den unkommentierten Neudruck des Werkes in der Bundesrepublik rechtlich zu unterbinden.
Dazu hat Sven-Felix Kellerhoff, der zum Autorengespräch in die Sendung kommt, das Buch „Mein Kampf - Die Karriere eines deutschen Buches" verfasst (Klett-Cotta, 367 Seiten, 24,95 Euro).
Sasha Abramsky "Das Haus der zwanzigtausend Bücher", übersetzt von Bernd Rullkötter wird von Martin Krumbolz rezensiert. ( DTV, 438 Seiten, 22,90 Euro), und das könnte sich lohnen.
Das Haus der 20.000 Bücher
Sashas Großvater Chimen Abransky wurde 93 Jahre alt und besaß am Ende des Lebens eine der größten Privatbibliotheken der Welt mit mehr als 20.000 Bänden. Auf einzelne Zimmer verteilt, auf dem Boden gestapelt, war nur noch ein schmaler Gang wie in einer Höhle frei. Der Roman vollzieht das Leben von Chimen anhand seiner Bücher nach.
Eine Lesung gibt es dagegen von Markus Gasser aus "Eine Weltgeschichte in 33 Romanen" (Hanser, 304 Seiten, 19,90 Euro).
J.J. Abrams/Doug Dorst: "S. - Das Schiff des Theseus" wird dagegen von Andreas Platthaus rezensiert (Kiepenheuer & Witsch, 544 Seiten, 45 Euro).
Abgerundet wird das Programm durch die Glosse „Die Nostalgiestrategie“ von Dana Buchzik.
Hier bestellen
Das Haus der zwanzigtausend Bücher: Mit einem Nachwort von Philipp Blom. Deutsche Erstausgabe
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Belletristik-Charts: "Sean Brummel" löst Jojo Moyes von der Spitze ab
Belletristik: "Grey" fällt zu Weihnachten überraschend aus den Top Ten
Belletristik-Charts: Zu Weihnachten gibt´s J. J. Abrams
Vorbestellungen: "Nähen mit Jersey" ist gefragter als "Mein Kampf"
Jojo Moyes und Kerstin Gier räumen doppelt ab
Kommentierte "Mein Kampf"-Ausgabe online verfügbar
Karl-Sczuka-Preis 2021 geht an die schwedische Klangkomponistin Hanna Hartmann
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
SWR2 fördert Literatur während der Corona-Zeit
Friedrich Hölderlin in SWR2 und im SWR Fernsehen - Die Höhepunkte
ARD Radio Kulturnacht: Live Unter Büchern
Radio Bremen-Krimipreis 2017 geht an Simone Buchholz
Vorbestellungen: "Leberkäsjunkie" ist neue Nummer 1
Aktuelles
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr