Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers. Sie enthält seine stark stilisierte Autobiografie, die seinen Werdegang als Politiker und die Entwicklung seiner Weltanschauung schildert, ist aber in der Hauptsache eine wenig faktenbasierte Kampf- und Propagandaschrift, die dem Neuaufbau der NSDAP als zentral gelenkter Partei unter seiner Führung dienen sollte.

Das Werk erschien in zwei Bänden. Der erste entstand 1924 während der Festungshaft Hitlers in Landsberg nach seinem gescheiterten Putschversuch vom 9. November 1923. Er wurde erstmals am 18. Juli 1925 veröffentlicht, der zweite Band folgte am 11. Dezember 1926.[1] Vor allem der erste Band wurde bis 1932 zu einem viel diskutierten Buch.

Quelle: Wikipedia

Mein Kampf

Im Onlineshop der Einzelhandelskette Kaufland finden sich Bücher rechtsradikaler Gesinnung. Auf Twitter hagelt es Kritik. Bild: Wikipedia
Debatte

Rechtsradikale Bücher im Kaufland-Onlineshop

Die Supermarkthandelskette Kaufland steht seit einigen Tagen in heftiger Kritik. Grund ist das Onlineangebot des Unternehmens, in welchem sich rechtsradikale Bücher - darunter eine umkommentierte "Mein Kampf"-Ausgabe und das rechtsextreme "Compact"-Magazin - finden lassen. Da Kaufland unlängst verkündete, Produkte mit Antift-Logo aus seinem Shop zu verbannen, besagte Bücher allerdings nach wie vor im Sortiment zu finden sind, entflammt derzeit eine heftige Debatte in den Sozialen ...
""Mein Kampf" ist Hitlers wichtigste politische Schrift. Sie ist gleichermaßen stilisierte Autobiografie, ideologisches Programm, Parteigeschichte, Hetzschrift und Anleitung zur Erringung der Macht, weit über Deutschland hinaus." heißt es im Beschreibungstext des Instituts für Zeitgeschichte München. Die 2016 veröffentlichte, kommentierte "Mein Kampf"-Ausgabe ist jetzt online frei verfügbar. Bild: Bundesarchiv (Wikipedia)
Aktuelles

Kommentierte "Mein Kampf"-Ausgabe online verfügbar

Die kommentierte, kritische Ausgabe von Adolf Hitlers Hetzschrift "Mein Kampf" ist jetzt online frei verfügbar. Nach jahrelanger Arbeit hatte das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) das Buch 2016 - nach dem Erlöschen der Urheberrechte - fertiggestellt. Über die Veröffentlichung wurde im Vorfeld viel debattiert. Nach dem Erscheinen sei vielfach der Wunsch geäußert worden, die Version auch im Internet zugänglich zu machen, so das Institut. Das ist jetzt ...
Der Schriftsteller Karl Ove Knausgard und der Maler Edvard Munch. Wie Leben zum Werk wird. Foto: Wikipedia
Biografie

Karl Ove Knausgard und Edvart Munch: Werke aus dem Leben

Der eine, Munch, fasste die Abgründe seines Lebens in einem sogenannten Lebensfries zusammen, der andere, Knausgard, verarbeitete seine persönlichsten Momente schonungslos in seinem autobiografischen Projekt Min kamp (Mein Kampf). Es scheint kein Zufall zu sein, dass Knausgard ein so enges Verhältnis zu den Werken Munchs pflegt. Kürzlich erst, kuratierte der Schriftsteller eine Munch-Ausstellung und schrieb darüber hinaus ein Buch über die Kraft der Werke des norwegischen ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?