Die Initiatoren DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung können 20.000 Vorleser mehr als im Jahr 2014 gewinnen. Mit dem Vorlesetag soll die Lesekompetenz erhöht werden.
Am 20. November beteiligen sich am Bundesweiten Vorlesetag 2015 so viele Vorleser wie noch nie: Nach 80.000 Vorlesern im Vorjahr wurdfe nun die Grenze zu 100.000 Vorlesern genommen.
„In Summe haben sich in diesem Jahr so viele Vorleserinnen und Vorleser zum Bundesweiten Vorlesetag angemeldet wie nie zuvor", sagt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. "Dies ist ein toller Erfolg, der das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung des Vorlesens widerspiegelt. Hieran müssen wir anknüpfen und dafür sorgen, dass das Vorlesen ein fester Bestandteil im Alltag wird – und zwar an 365 Tagen im Jahr.“
Zeit- und Bahn-Chefs gehen mit gutem Beispiel voran
Gestern hatten ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG und Beiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung gGmbH, sowie Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen rund 26 Schülern einer 5. Klasse in der Hamburger Stadtteilschule Barmbek aus dem Buch „Mein Freund Salim“ von Uticha Marmon vorgelesen.
Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG und Beiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung gGmbH, erklärt: „Aus der jüngsten Vorlesestudie wissen wir, dass regelmäßiges Vorlesen die individuelle Entwicklung von Kindern unterstützt. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, entwickeln sich zu selbstbewussten, mitfühlenden und fröhlichen Menschen. Sie haben die besten Chancen, die späteren Gedankengeber und Treiber für die Gesellschaft und Wirtschaft zu sein. Gleichzeitig wird in vielen Familien hierzulande nur wenig oder nie vorgelesen. Diesen Kindern fehlt die Grundlage für die spätere Lesekompetenz – und damit der Schlüssel zu Bildung. Deshalb ist es uns besonders wichtig, gerade auch die zu erreichen, die sonst wenig oder kaum Zugang zum Lesen haben.“
Weitere Informationen über die Initiative sowie alle Termine: www.vorlesetag.de/zuhoeren/.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Amazon: "Kostenlose" Bücher? Dann einmal die Daten bitte...
Charlotte Link über Werk und Werdegang
Stiftung Lesen will mehr Väter als Vorlese-Vorbilder
Formel-1 Star Nico Rosberg hat viel Zeit zum Lesen
Aktuelles
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
