Am Anfang war das Schwein. Dick, rosa, unbewegt. Waldemar sitzt auf einem Loch in einem morschen Boot, während Johnny Mauser das Ruder hält und Franz von Hahn das Segel stellt. Das Ziel: der Dorfteich. Die Mittel: ausreichend. Diese Szene – konkret, unaufgeregt – ist der Kern einer Poetik, die Helme Heine ein Leben lang verfolgte. Sie zeigt, wie etwas funktioniert, ohne es zu erklären.
Nun ist der Mann gestorben, der solche Szenen erfand. Einer, der Bücher schrieb, in denen das Erzählen nicht pädagogisch aufgeladen, sondern handwerklich organisiert war. Tiere als Bewegungseinheiten, Farben als Strukturträger, Blödsinn als Methode. Wer das als Kind las, verstand: Hier wird nicht erklärt, hier wird gehandelt. Wer es später noch einmal las, merkte: Da fehlt nichts.
Geschichten aus Linien
Helme Heine wurde 1941 in Berlin geboren. Er studierte Betriebswirtschaft und Kunst, reiste durch Europa und Asien und blieb schließlich zwölf Jahre in Südafrika. Er arbeitete dort als Bühnenbildner, Schauspieler, Regisseur, gründete ein Kabarett, gab eine Zeitung heraus. Die Bühne war das erste Format, das Bild das zweite.
1976 erschien sein erstes Kinderbuch: Das Elefanteneinmaleins. Es folgten viele. Na warte, sagte Schwarte, Freunde, Mullewapp, Hans und Henriette, Die Abenteurer, Johnny Mausers Tagebuch, Kleine Freunde, Tabaluga. Über 70 Titel, übersetzt in 35 Sprachen, 25 Millionen Mal verkauft.
Die Bücher handeln nicht von Themen, sondern von Abläufen. In Die Abenteurer beginnt alles mit Langeweile. Niemand hat Zeit. Die drei Freunde fahren los. Sie retten eine Gänseprinzessin, finden eine Flaschenpost, reisen bis ans Rote Meer – und sind rechtzeitig zum Abendessen zurück. Ob alles stimmt, bleibt offen. Aber sie waren unterwegs. Und das zählt.
1990 zog Heine weiter – Irland, dann Neuseeland. Dort schrieb, zeichnete, baute er. Hörspiele, Skulpturen, Bühnenprojekte. Mit Peter Maffay: Tabaluga. Für die Weltausstellung: Theaterarbeit. Inmitten dieser Vielfalt blieb er dem einen treu: Geschichten, die sich aus Handlung ergeben. Keine Symbole. Keine Konzepte. Nur drei Tiere, die loslaufen.
Und einer sitzt auf dem Loch
Helme Heine ist tot. Die Tiere bleiben.
Johnny Mauser steht am Ruder. Franz von Hahn stellt das Segel. Der dicke Waldemar sitzt auf dem Loch. So überqueren sie den Teich. Und das genügt.
Diese Bücher fragen nicht, was richtig ist. Sie zeigen, was getan wird. Einer lenkt, einer hält Kurs, einer stopft das Loch. Mehr braucht es nicht. Die Geschichten erklären nichts, aber alles hängt davon ab, dass einer handelt, und die anderen mitgehen.
Kinder verstehen das. Ohne Umweg. Und wer es später wieder liest, weiß: Mehr braucht es auch dann nicht.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest
Zauberland entdecken – Lesen mit viel Fantasie
Der Deutsche Kinderbuchpreis 2025 hebt ab
Annika Preil: Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel!!
Abschied: Peter von Matt ist tot
"Warum sich auch Monster fürchten" – Ein liebevolles Kinderbuch über Mut und Freundschaft
Britischer Autor und Illustrator Raymond Briggs ist gestorben
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Bobo: Und täglich grüßt der Siebenschläfer!
Große Frauen, kleine Heldinnen
Der kleine Grimlin und die große Portion Mut – Barbara Rose
Machtspiele auf neuem Niveau: Der Feuergott der Marranen
Ein Buch wie ein Fenster: Der Zauberer der Smaragdenstadt
Aktuelles
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel