Goethe war nie weg, heißt es. Aber vielleicht hat er uns nicht mehr gehört. Ab dem 7. November 2025 beginnt ein neuer Versuch: Faust Forward – Der Teufel steckt im Detail, ein zehnteiliger Podcast von MDR Thüringen, ARD Kultur und der Klassik Stiftung Weimar, will Goethes berühmteste Figur ins Gespräch bringen. Nicht mit dem literarischen Kanon, sondern mit der Gegenwart.
Der Podcast ist Teil des Themenjahrs Faust 2025 und startet pünktlich zum 250. Jubiläum der Ankunft Goethes in Weimar. Die ersten drei Folgen erscheinen parallel in der ARD Audiothek, auf ardkultur.de, in der App Weimar+ sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Ein Klassiker bekommt Sendung.
Ein Klassiker im Tonstudio
Viele kennen Faust nur noch als Phantom des Schulunterrichts – zitierfähig, aber nicht verstanden. Der Podcast greift diese Erfahrung auf, ohne sie zu verklären. Unter der Leitung von Sophie Hartmann (MDR Thüringen) und Stephanie Hock (Klassik Stiftung Weimar) wird nicht nachgelernt, sondern neugedacht: Wie liest man Faust im Zeitalter der Selbstoptimierung? Wer ist Mephisto heute? Und was bleibt von Gretchen, wenn man sie nicht als Fall, sondern als Figur betrachtet?
Die Gesprächspartnerinnen und -partner stammen aus unterschiedlichsten Feldern – darunter die Psychologin Franca Cerutti, der Journalist Daniel Bröckerhoff und die Extremsportlerin Anja Blacha. Sie sprechen über Leistungsdruck, Geschlechterrollen, gesellschaftliche Erwartungen. Es geht weniger um die Deutung des Originals als um seine Reibungsfläche mit der Gegenwart.
„Klug, überraschend und nah dran“
Die Initiator:innen betonen das Format als zeitgemäßes Angebot. Astrid Plenk, Direktorin des MDR Landesfunkhauses Thüringen, spricht von einem Projekt, das einen Klassiker „in die Gegenwart bringt – klug, überraschend und nah dran an Fragen, die ein heutiges Publikum bewegen“. Auch ARD-Kultur-Geschäftsführerin Bettina Kasten betont die Relevanz neuer medialer Zugänge zu klassischer Literatur. Kultur lebe vom Austausch – und der finde hier statt.
Elke Siedhoff-Müller, Pressesprecherin der Klassik Stiftung Weimar, versteht den Podcast als Erweiterung der Ausstellung im Schiller-Museum: ein Hörerlebnis, das neue Zugänge öffnet. In der Verbindung von Ausstellungsraum und Audiospur entsteht ein Ensemble aus Text, Stimme und Kontext.
Einladung zum Zuhören – und Mitdenken
Der Titel des Podcasts spielt mit der Bewegung: Faust Forward – das könnte Vorspulen bedeuten, oder Vorwärtsdenken. Vielleicht auch: Weg vom Standbild Goethe, hin zur Idee eines lebendigen Klassikers. Die erste Gelegenheit zur Begegnung gibt es bei der öffentlichen Release-Party im Bauhaus-Museum Weimar: Am Freitag, 7. November, ab 21 Uhr, bei Musik, Gesprächen und einem Begrüßungsgetränk. Der Eintritt ist frei – wie die Fragen, die im Raum stehen.
Noch wissen wir nicht, wie diese zehn Folgen klingen. Aber das Versprechen ist deutlich: Goethe nicht als Denkmal, sondern als Dialogpartner. Nicht alles verstehen – aber neu hinhören.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Keine Pflichtlektüre mehr, weniger Bühnenaufführungen: Wie ist es um Goethes "Faust" bestellt?
"True Crime" mit Romy Hausmann und Dr. Mark Benecke
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
"Ring des Nibelungen" als Fantasy-Hörspiel in 3D
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz und "SchauerGeschichten" aus vergangenen Zeiten
Deutscher Hörbuchpreis 2022: Die Nominierten stehen fest
"audible" Hörbuch-Charts: Neueinsteiger "Mensch und Mythos" und "Das Dorf der Mörder"
"audilbe" Hörbuch-Charts: Fitzeks "Playlist" an der Spitze; "Babylonische Verhältnisse" auf Platz 3
"audible" Hörbuch-Charts: Podcast "Der Sage nach: Auf den Spuren alter Legenden" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "Sag mal, du als Chemiker" auf Platz 3
"Krimi Hörspiel" Podcast von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur
Aktuelles
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Rezensionen
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr