Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment

Vorlesen

Goethe war nie weg, heißt es. Aber vielleicht hat er uns nicht mehr gehört. Ab dem 7. November 2025 beginnt ein neuer Versuch: Faust Forward – Der Teufel steckt im Detail, ein zehnteiliger Podcast von MDR Thüringen, ARD Kultur und der Klassik Stiftung Weimar, will Goethes berühmteste Figur ins Gespräch bringen. Nicht mit dem literarischen Kanon, sondern mit der Gegenwart.

Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment Klassik Stiftung WeimarFotograf:Thomas Müller

Der Podcast ist Teil des Themenjahrs Faust 2025 und startet pünktlich zum 250. Jubiläum der Ankunft Goethes in Weimar. Die ersten drei Folgen erscheinen parallel in der ARD Audiothek, auf ardkultur.de, in der App Weimar+ sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Ein Klassiker bekommt Sendung.

Ein Klassiker im Tonstudio

Viele kennen Faust nur noch als Phantom des Schulunterrichts – zitierfähig, aber nicht verstanden. Der Podcast greift diese Erfahrung auf, ohne sie zu verklären. Unter der Leitung von Sophie Hartmann (MDR Thüringen) und Stephanie Hock (Klassik Stiftung Weimar) wird nicht nachgelernt, sondern neugedacht: Wie liest man Faust im Zeitalter der Selbstoptimierung? Wer ist Mephisto heute? Und was bleibt von Gretchen, wenn man sie nicht als Fall, sondern als Figur betrachtet?

Die Gesprächspartnerinnen und -partner stammen aus unterschiedlichsten Feldern – darunter die Psychologin Franca Cerutti, der Journalist Daniel Bröckerhoff und die Extremsportlerin Anja Blacha. Sie sprechen über Leistungsdruck, Geschlechterrollen, gesellschaftliche Erwartungen. Es geht weniger um die Deutung des Originals als um seine Reibungsfläche mit der Gegenwart.

„Klug, überraschend und nah dran“

Die Initiator:innen betonen das Format als zeitgemäßes Angebot. Astrid Plenk, Direktorin des MDR Landesfunkhauses Thüringen, spricht von einem Projekt, das einen Klassiker „in die Gegenwart bringt – klug, überraschend und nah dran an Fragen, die ein heutiges Publikum bewegen“. Auch ARD-Kultur-Geschäftsführerin Bettina Kasten betont die Relevanz neuer medialer Zugänge zu klassischer Literatur. Kultur lebe vom Austausch – und der finde hier statt.

Elke Siedhoff-Müller, Pressesprecherin der Klassik Stiftung Weimar, versteht den Podcast als Erweiterung der Ausstellung im Schiller-Museum: ein Hörerlebnis, das neue Zugänge öffnet. In der Verbindung von Ausstellungsraum und Audiospur entsteht ein Ensemble aus Text, Stimme und Kontext.

Einladung zum Zuhören – und Mitdenken

Der Titel des Podcasts spielt mit der Bewegung: Faust Forward – das könnte Vorspulen bedeuten, oder Vorwärtsdenken. Vielleicht auch: Weg vom Standbild Goethe, hin zur Idee eines lebendigen Klassikers. Die erste Gelegenheit zur Begegnung gibt es bei der öffentlichen Release-Party im Bauhaus-Museum Weimar: Am Freitag, 7. November, ab 21 Uhr, bei Musik, Gesprächen und einem Begrüßungsgetränk. Der Eintritt ist frei – wie die Fragen, die im Raum stehen.

Noch wissen wir nicht, wie diese zehn Folgen klingen. Aber das Versprechen ist deutlich: Goethe nicht als Denkmal, sondern als Dialogpartner. Nicht alles verstehen – aber neu hinhören.


Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen