Starke Frauenfigur im historischen Setting Ein verhängnisvolles Testament

Vorlesen

Am 1. Juli 2025 erscheint mit „Ein verhängnisvolles Testament“ der neue historische Roman von Iny Lorentz – dem Autorenduo, das mit Die Wanderhure Millionen Leserinnen und Leser begeistert hat. Auch in diesem Roman bleibt das Erfolgsrezept erhalten: Eine selbstbestimmte Frau kämpft gegen ein System, das Männer bevorzugt, während politische Machtinteressen und dynastische Logik für Spannung sorgen. Historische Unterhaltung? Durchaus. Aber mit klarer Rollenverteilung – und einer großen Portion Lesefreude.

Ein verhängnisvolles Testament Ein verhängnisvolles Testament Neuer historischer Roman von Iny Lorentz – über Erbe, Eigeninteresse und eine entschlossene Frau KNAUR

Hier bestellen

Ein verhängnisvolles Testament: Roman | Große Gefühle im historischen Roman von Bestseller-Autorin Iny Lorentz

Im Mittelpunkt steht Elisabeth von Thannberg, eine junge Witwe, die sich im Jahr 1590 mit mehr als nur persönlicher Trauer auseinandersetzen muss. Denn kaum ist ihr Mann gestorben, schon beansprucht der Kurfürst von Trier ihren Besitz. Der Grund: Ein alter Vertrag aus der Familie besagt, dass das Lehen an den Kurfürsten fällt, falls kein männlicher Erbe vorhanden ist. Elisabeth ist zwar schwanger, aber bis zur Geburt bleibt unklar, ob ihr Kind sie retten kann – oder ob sie enteignet wird.

Ein Roman über Besitz, Macht und Beharrlichkeit

Elisabeth tut das Naheliegende – und zugleich Unerwartete: Statt sich in ihr Schicksal zu fügen, beginnt sie zu handeln. Sie beauftragt ihre Base Anna mit Nachforschungen im Kloster Maria Laach. Und tatsächlich taucht ein entfernter männlicher Nachfahre auf. Damit wird der Zugriff Triers zumindest vorläufig abgewehrt – doch das nächste Problem wartet bereits: Sollte Elisabeth kein männliches Kind zur Welt bringen, wird der entfernte Verwandte der neue Herr von Thannberg.

Die Handlung entfaltet sich vor dem Hintergrund der Gegenreformation – doch anders als in historischen Romanen mit stark religiösem Fokus, dient der kirchlich-politische Umbruch hier eher als atmosphärisches Fundament. Klöster, Urkunden, Burgen und das Netz aus Verträgen sind keine religiösen Symbole, sondern Instrumente der Macht. Wer welches Dokument besitzt, wer das Recht auf Seite hat – das entscheidet über Wohlstand und Zukunft.

Zwei Brüder, zwei Interessen – und ein Vertrag

Parallel zur Geschichte Elisabeths reiten zwei Männer durch den bunt gefärbten Herbstwald nach Thannberg: Guntram von Kellheim, ein großgewachsener, wenig subtiler Zeitgenosse mit auffälligem Wams und bestickter Schamkapsel, sowie sein kleiner Bruder Erhard, mit schiefem Rücken, lahmem Bein, aber einem brillanten Verstand. Während Guntram vor allem darauf hofft, bald selbst Schlossherr zu werden, verfolgt Erhard langfristige strategische Pläne: Erst soll Thannberg verwaltet, dann als Lehen übernommen, schließlich als Eigenbesitz festgeschrieben werden – ein Jahrzehnteplan mit juristischem Feingefühl.

Die Dialoge zwischen den Brüdern bringen Tempo in die Handlung. Erhard erklärt geduldig den uralten Vertrag, Guntram vergisst die Details regelmäßig. Die Rollen sind klar verteilt – einer denkt, der andere handelt. Auch das ist typisch Lorentz: klare Figuren, einfache Dynamiken, erzählerische Ökonomie.

Lesefreundlich und unterhaltsam – ein Roman für zwischendurch

Sprachlich bleibt „Ein verhängnisvolles Testament“ auf Linie: Die Sätze sind geradeaus, die Dialoge funktional, das Erzähltempo flüssig. Literarisch wird nicht experimentiert – stattdessen setzt Iny Lorentz auf Struktur, Rhythmus und verständliche Konflikte. Wer also erwartet, dass sich hier große poetische Bögen entfalten, wird enttäuscht sein. Aber wer das Buch zur Hand nimmt, bekommt genau das, was der Klappentext verspricht: Einen historischen Roman, der sich schnell und angenehm liest.

Es ist ein Roman, den man gut zur Hand nehmen kann – ob im Lesesessel oder in der Bahn. Und hach!, man ist für einen Augenblick gut unterhalten gewesen. Elisabeth von Thannberg ist keine bahnbrechende Neuschöpfung, aber sie funktioniert als Figur – eine Frau, die sich nicht unterkriegen lässt, auch wenn die Zeiten gegen sie arbeiten.

Iny Lorentz: Historische Unterhaltung mit System

Seit dem durchschlagenden Erfolg von Die Wanderhure ist klar: Iny Lorentz verstehen ihr Handwerk. Das Autorenpaar (Iny Klocke und Elmar Wohlrath) hat inzwischen über 55 Romane veröffentlicht, wurde vielfach übersetzt und verfilmt. 2014 erhielten sie den Ehrenhomerpreis für ihre Verdienste um die historische Unterhaltungsliteratur. Ihre Romane sind keine Spurensuche im Labyrinth der Moderne – sie sind Angebote: klare Geschichten, greifbare Konflikte, starke Figuren.

Auch „Ein verhängnisvolles Testament“ reiht sich in diese Tradition ein. Es geht nicht um literarische Innovation, sondern um Verlässlichkeit, Lesefreude und historisches Flair. Wer diese Mischung sucht, wird bestens bedient.

Lesestoff für Fans historischer Romane mit starker Frauenfigur

„Ein verhängnisvolles Testament“ ist kein literarisches Wagnis, aber ein solider historischer Roman, der mit Tempo, Atmosphäre und einem vertrauten Erzählton überzeugt. Wer Geschichten mit klarer Struktur, historischer Kulisse und weiblichem Widerstand mag, wird mit diesem Buch sicher nicht enttäuscht.


Hier bestellen

Ein verhängnisvolles Testament: Roman | Große Gefühle im historischen Roman von Bestseller-Autorin Iny Lorentz

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Harry Whittaker zum Erscheinen des fulminanten Finales der Sieben-Schwestern-Saga von Lucinda Riley. Harry Whittaker zum Erscheinen des fulminanten Finales der Sieben-Schwestern-Saga von Lucinda Riley. Zehn Jahre nach dem Start der der Sieben-Schwestern-Reihe von Lucinda Riley richtet sich Harry Whittaker anlässlich der Veröffentlichung des letzten Bandes – Atlas. Die Geschichte Pa Salt - in berührenden Worten an all die Fans, die weltweit sehnsüchtig auf dieses Finale gewartet haben. Youtube
Buchvorstellung

Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis

Aktuelles

Rezensionen