Vom 26. bis 29. Juni 2025 richtet sich der Blick der literarischen Öffentlichkeit erneut nach Klagenfurt: Das traditionsreiche Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis, eine der wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Gegenwartsliteratur, findet zum 49. Mal statt. Veranstaltungsort ist wie jedes Jahr das ORF-Theater in Klagenfurt, von dem aus 3sat alle Lesungen und Diskussionen live überträgt – ab Donnerstag, 26. Juni, 10:00 Uhr, sowie als Livestream in der 3sat-Mediathek.
49. Tage der deutschsprachigen Literatur – Ingeborg-Bachmann-Preis 2025
Die Preisverleihung folgt am Sonntag, 29. Juni, ab 11:00 Uhr – ebenfalls live bei 3sat.
Die Autorinnen und Autoren 2025
Für den Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 lesen folgende vierzehn Autorinnen und Autoren, die eigens dafür verfasste, unveröffentlichte Prosatexte einreichen:
- Thomas Bissinger (Deutschland)
- Natascha Gangl (Österreich)
- Max Höfler (Österreich)
- Nefeli Kavouras (Deutschland)
- Fatima Khan (Deutschland)
- Laura Laabs (Deutschland)
- Kay Matter (Schweiz)
- Tara Meister (Österreich)
- Nora Osagiobare (Schweiz)
- Josefine Rieks (Deutschland/Österreich)
- Almut Tina Schmidt (Deutschland/Österreich)
- Boris Schumatsky (Deutschland)
- Verena Stauffer (Österreich)
- Sophie Sumburane (Deutschland)
Thematische oder stilistische Erwartungen lassen sich vorab kaum benennen, doch erfahrungsgemäß reicht das Spektrum von autobiografischer Prosa über literarische Experimente bis hin zu gesellschaftskritischen Erzählformen.
Die Lesereihenfolge wird am 25. Juni im Rahmen der Eröffnungsfeier ausgelost.
Die Jury: Diskussion als Kern des Formats
Den Vorsitz der siebenköpfigen Jury übernimmt Klaus Kastberger, Leiter des Literaturhauses Graz. Mit ihm diskutieren:
- Mara Delius
- Brigitte Schwens-Harrant
- Philipp Tingler
- Mithu Sanyal
- Laura de Weck
- Thomas Strässle
Die Zusammensetzung garantiert auch in diesem Jahr eine lebendige Debatte: Von feuilletonistischer Zuspitzung über wissenschaftliche Analyse bis hin zu ästhetisch-politischen Fragestellungen ist alles dabei. In gewohnt offener Form sprechen die Jurymitglieder direkt im Anschluss an jede Lesung – oft ebenso streitlustig wie präzise, gelegentlich auch unbeabsichtigt komisch.
Moderation und Rahmenprogramm
Durch die Tage der deutschsprachigen Literatur führen Peter Fässlacher und „Kulturzeit“-Moderatorin Cécile Schortmann. Letztere spricht am Eröffnungstag mit dem Juryvorsitzenden Kastberger über die diesjährigen Erwartungen. Im weiteren Verlauf liefert „Kulturzeit“ einen Zwischenbericht mit ersten Leseeindrücken, Reaktionen und vielleicht bereits absehbaren Favorit:innen.
Preise und Auszeichnungen
Neben dem mit 25.000 Euro dotierten Hauptpreis, dem Ingeborg-Bachmann-Preis, werden vier weitere Preise vergeben:
- 3sat-Preis (7.500 Euro)
- Weitere, traditionell durch Medienpartner oder Institutionen verliehene Auszeichnungen (z. B. Kelag-Preis, BKS-Bank-Publikumspreis) folgen in bewährter Form.
Die genauen Modalitäten der Preisvergabe werden wie üblich im Verlauf der Veranstaltung kommuniziert.
Donnerstag, 26. Juni 2025, 10:00 Uhr 3sat