Der Thomas-Mann-Preis 2025 geht an Katja Lange-Müller. Die Hansestadt Lübeck und die Bayerische Akademie der Schönen Künste würdigen damit eine Autorin, die den literarischen Blick auf das Verlorene, Prekäre und Schräge richtet – und dies mit einer Mischung aus grotesker Komik, Lakonie und präziser Menschenbeobachtung. Die Verleihung findet am 13. November in der Münchener Residenz statt. Die Laudatio hält der Kritiker Carsten Otte.
Literatur als Verhaltensstudie
Seit ihrem Debüt „Wehleid – wie im Leben“ (1986) hat die 1951 in Ost-Berlin geborene Autorin ein Werk geschaffen, das sich literarischer Konvention ebenso entzieht wie moralischer Selbstgewissheit. In Romanen wie „Die Letzten“(2000), „Böse Schafe“ (2007), „Drehtür“ (2016) und zuletzt „Unser Ole“ (2024) bewegt sie sich souverän durch Milieus der Vor- und Nachwendezeit, beleuchtet Randexistenzen und psychische Rutschbahnen – stets mit feinem Gespür für sprachliche Zwischentöne und „zwielichtige Wortgebilde“, wie die Jury es formuliert.
Engagement, Rückzug, Widerspruch
Lange-Müllers Biografie ist geprägt von Eigenständigkeit. Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Akademie der Künste, war sie Mitbegründerin des PEN Berlin – als Reaktion auf die gescheiterte Vereinigung des west- und ostdeutschen PEN. Ihre Distanz zu moralisierender Eindeutigkeit zeigte sich auch in ihrer politischen Haltung: 2022 unterzeichnete sie einen offenen Brief gegen Waffenlieferungen an die Ukraine, revidierte dies aber später mit scharfer Kritik an der Selbstinszenierung der Unterzeichner.
Ein Preis mit Geschichte
Der heutige Preis hat eine wechselvolle Historie. 1975 von der Hansestadt Lübeck anlässlich des 100. Geburtstags von Thomas Mann gestiftet, wurde er ursprünglich alle drei Jahre vergeben. Nach nur zwölf Vergaben – zuletzt 2008 an Daniel Kehlmann – kam es zu einem kulturpolitischen Streit: Die Bayerische Akademie wollte ihren „Großen Literaturpreis“ in Thomas-Mann-Preis umbenennen. Die Lübecker Thomas-Mann-Gesellschaft protestierte – nicht zuletzt, weil Mann 1933 aus München vertrieben worden war.
Ein Vorschlag aus dem Kulturmagazin Unser Lübeck mündete schließlich 2009 in einen Kompromiss: Der Preis wird seither gemeinsam vergeben, jährlich im Wechsel zwischen München und Lübeck. Christa Wolf erhielt 2010 als erste Preisträgerin der Neuausrichtung die Auszeichnung. Seither zählt der Preis zu den renommiertesten im deutschen Sprachraum – mit Fokus auf Lebenswerk oder herausragende Leistungen der literarischen Vermittlung. Die Dotierung beträgt aktuell 25.000 Euro.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Dierk Wolters: Kampf der Zauberer
Daniel Kehlmanns The Director: Wenn Vergangenheit Gegenwart wird
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Thomas-Mann-Preis geht an Norbert Gstrein
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
Denis Scheck Am Sonntag, über Liebe, Leidenschaft und die Abscheulichkeiten des Lebens
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr