Kurt Prödel gewinnt den Debütpreis der 25. lit.COLOGNE – „Klapper“ überzeugt Publikum mit Witz und Melancholie
Preisverleihung im Rahmen des Literaturfestivals
Köln, 21. März 2025 – Der Künstler und Musiker Kurt Prödel ist der Gewinner des diesjährigen lit.COLOGNE-Debütpreises. Mit seinem Roman Klapper, erschienen im Frühjahr bei park x ullstein, setzte sich der 1991 geborene Autor am Freitagabend gegen seine beiden Mitnominierten Martina Behm und Carolin Würfel durch. Die Entscheidung fiel im Rahmen einer öffentlichen Lesung in den BALLONI-Hallen in Köln, bei der das Publikum per Live-Abstimmung den Preisträger wählte.
Ein Roman zwischen Provinz und Popkultur
Klapper ist ein still-absurdes Porträt eines Einzelgängers in der deutschen Provinz – ein Coming-of-Age-Roman voller schrägem Humor, feiner Beobachtungen und einer überraschenden Tiefe. Kurt Prödel gelingt ein Spagat zwischen Internet-Ironie und echtem Gefühl, zwischen popkulturellem Zeitgeist und literarischer Eigenständigkeit. So beschrieb die Fachjury den Debütroman, den sie zusammen mit den Werken von Behm und Würfel für die Endrunde des Preises ausgewählt hatte.
Ein Außenseiter auf der Suche nach Zugehörigkeit
Die Hauptfigur „Klapper“, ein nerdiger, gutmütiger Außenseiter, bewegt sich durch die Welt der 2010er Jahre – auf der Suche nach Freundschaft, einem Platz in der Gesellschaft und nach sich selbst. Zwischen YouTube-Videos, kaputten Freundschaften und fragilen Selbstbildern erzählt Prödel mit lakonischem Witz und berührender Unsicherheit von einer Generation, die sich selbst ironisch reflektiert und trotzdem ernst genommen werden will.
Preisgeld, Trophäe und Applaus
Mit der Auszeichnung verbunden ist nicht nur das sogenannte „Silberschwein“, eine stilisierte Trophäe, sondern auch ein Preisgeld in Höhe von 2.222 Euro, gestiftet von der RheinEnergie AG, die den Preis seit seiner Einführung im Jahr 2010 unterstützt. Überreicht wurde der Preis von Birgit Lichtenstein, Vorständin der RheinEnergie.
Sprungbrett für literarische Neuentdeckungen
Der lit.COLOGNE-Debütpreis gilt mittlerweile als eines der aufmerksamkeitsstärksten Foren für literarische Erstveröffentlichungen im deutschsprachigen Raum. Unter den bisherigen Preisträger:innen finden sich so unterschiedliche Stimmen wie Kaleb Erdmann (wir sind pioniere), Esther Schüttpelz (Ohne mich) oder Yade Yasemin Önder (Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron).
Ein Performer wird Romancier
Mit Klapper tritt Kurt Prödel nun in eine literarische Öffentlichkeit, die ihn bislang vor allem als Performer, Musiker und Netzphänomen kannte. Dass sein Debüt nicht nur unterhält, sondern auch berührt, wurde an diesem Abend in Köln mit Applaus und einem Publikumsvotum bestätigt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kurt Prödel: Klapper (park x ullstein, 2025)
Der Schriftsteller und Journalist Martin Becker hat den „Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ erhalten
„Vierundsiebzig“ von Ronya Othmann: Buch des Jahres 2024 auf der SWR-Bestenliste
radio3 vom rbb und Literaturhaus Berlin vergeben Walter-Serner-Preis 2024 an Alize Heiser
Dana Vowinckel gewinnt Buchpreis Familienroman 2024 für „Gewässer im Ziplock“
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024: Saša Stanišić für außergewöhnliche literarische Leistung geehrt
Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2025 an Dorrit Bartel
Astrid Bührle-Gallet holt Sonderpreis „Neue Talente Übersetzung“ des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 für ihre Übersetzung des Romans Möge der Tigris um dich weinen von Emilienne Malfatto
Österreichischer Buchpreis 2022 geht an Verena Roßbacher
Jan Faktor mit Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet
Österreichischer Buchpreis 2022: 13 Bücher nominiert
Deutscher Buchpreis 2022: Was wir bisher wissen
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Der Fluch des alten Grand Hotels
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
