Anlässlich des Internationalen Frauentags ist es wichtig, die Errungenschaften von Frauen in der Geschichte zu würdigen und die anhaltenden Herausforderungen anzuerkennen, mit denen sie im Kampf um Gleichstellung konfrontiert sind. Der Tag erinnert daran, dass, obwohl in westlichen Gesellschaften bedeutende Fortschritte in Richtung Gleichberechtigung gemacht wurden, Frauen in vielen Teilen der Welt, insbesondere in patriarchalisch geprägten und religiös konservativen Gesellschaften, wie in einigen muslimischen Ländern, immer noch fundamentale Freiheiten und Rechte verwehrt bleiben.
Hier bestellen
Kassandra: Erzählung | Von einer der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts (suhrkamp taschenbuch)
Medea. Stimmen: Roman | Von einer der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts (suhrkamp taschenbuch)
Die Geschichte des Internationalen Frauentags ist eng mit den Anfängen der sozialistischen Bewegung verbunden und reflektiert den Kampf um Frauenrechte und Gleichstellung. Der 8. März als Tag zur Feier der Frauenrechte entstand tatsächlich aus den sozialistischen Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts. Der Bezug zu einem Streik von Textilarbeiterinnen verweist oft auf den Streik in New York 1908, wo Frauen gegen schlechte Arbeitsbedingungen und für das Wahlrecht protestierten.
Clara Zetkin, eine Schlüsselfigur in der deutschen sowie internationalen Frauenbewegung und Sozialistin, hat maßgeblich zur Institutionalisierung dieses Tages beigetragen. Auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen 1910 schlug sie vor, einen speziellen Tag zu etablieren, der international begangen wird, um die Forderungen nach Gleichberechtigung und besseren Arbeitsbedingungen für Frauen zu unterstützen.
In ihrer Veröffentlichung „Die Gleichheit“, die als Organ für die Interessen der arbeitenden Frauen diente, rief Zetkin 1911 Frauen auf, ihren Rechten und Forderungen Ausdruck zu verleihen. Der ursprüngliche Datumsvorschlag, der 19. März, hatte historische Bedeutung, weil er mit dem Jahrestag der Pariser Kommune von 1871 zusammenfiel, einem Ereignis, das viele Sozialisten als einen revolutionären Versuch sahen, die Machtverhältnisse umzustürzen.
Später wurde das Datum des Internationalen Frauentags auf den 8. März festgelegt, ein Datum, das weltweit anerkannt und gefeiert wird. Dieser Tag dient nicht nur dazu, die Erfolge von Frauen zu feiern, sondern auch darauf aufmerksam zu machen, dass in vielen Teilen der Welt Frauen immer noch für ihre Rechte und gegen Diskriminierung und Ungleichheit kämpfen müssen.
Wichtige Autorinnen im Fokus der Frauenrechte:
Prominente Frauenrechtlerinnen, die auch literarisch tätig waren und deren Werk oft einen Beitrag zur Debatte um Gleichstellung und Frauenrechte gerade in Deutschland leisteten, sind/waren zum Beispiel Alice Schwarzer, Simone de Beauvoir, Clara Zetkin, Christa Wolf .
Diese Frauenrechtlerinnen haben in Ländern gewirkt, in denen Frauen im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts erhebliche Freiheiten und Rechte erlangt haben. Sie zeigen überdeutlich, dass der Kampf für Gleichstellung nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit ist, sondern auch zu einer friedlicheren, wohlhabenderen und fortschrittlicheren Gesellschaft beiträgt. Im Gegensatz dazu sind Gesellschaften, die stark patriarchalisch und religiös konservativ geprägt sind, oft von Armut, Konflikten und einer Unterdrückung der Frauen gekennzeichnet.
Der Internationale Frauentag dient somit dazu, das Bewusstsein für diese globalen Ungleichheiten zu schärfen und zu betonen, wie wichtig es ist, dass Frauen überall auf der Welt weiter für ihre Rechte und ihre Gleichstellung in der Gesellschaft kämpfen.
Bekannte Bücher der zuvor genannten Autorinnen, die sich mit Themen der Frauenrechte, Gleichstellung und Feminismus befassen:
Alice Schwarzer:
-
„Der kleine Unterschied und seine großen Folgen“ (1975) - In diesem Buch setzt sich Schwarzer mit den gesellschaftlichen Rollen von Männern und Frauen auseinander und kritisiert die sexuelle Unterdrückung von Frauen.
-
„Lebenslauf“ (2011) - Eine Autobiographie, in der Schwarzer ihr Leben und ihren Weg als Feministin beschreibt.
Simone de Beauvoir:
-
„Das andere Geschlecht“ (1949) - Ein grundlegendes Werk des feministischen Denkens, das die Unterdrückung der Frauen in der Gesellschaft analysiert.
Clara Zetkin:
-
Da Clara Zetkin vor allem als Aktivistin und Politikerin bekannt war, sind ihre Veröffentlichungen überwiegend politische Schriften und Reden. Sammlungen von Reden und Artikeln wie „Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung Deutschlands“ (1911) sind wesentlich für das Verständnis ihrer Arbeit.
Christa Wolf:
-
„Kassandra“ (1983) - Ein Roman, der die mythische Figur Kassandra in den Mittelpunkt stellt und Themen wie Macht, Krieg und die Rolle der Frau in der Gesellschaft behandelt.
-
„Medea. Stimmen“ (1996) - Ein weiterer Roman, der die klassische Figur der Medea neu interpretiert und dabei Themen wie Fremdsein, Macht und Geschlechterverhältnisse erforscht.
Hier bestellen
Kassandra: Erzählung | Von einer der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts (suhrkamp taschenbuch)
Medea. Stimmen: Roman | Von einer der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts (suhrkamp taschenbuch)
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Feministische Buchwoche 2025: „Feministisch lesen!“ – Literatur im Zeichen der Gleichberechtigung
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein Hoch auf die Widersprüche
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Siegfried Unseld Chronik
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Erinnerung an ein Geburtstagskind im Juli: Brigitte Reimann und ihr Roman "Die Geschwister"
Verlag Eksmo-AST nimmt letzten Teil der Doktor Garin - Trilogie aus dem Programm
Zeit, sich aus dem Staub zu machen
Eine Arbeiterin – Leben, Alter und Sterben
Der Wind kennt meinen Namen
Der Steppenwolf - das Kultbuch der Hippie-Generation
Die Wegbereiterinnen des Internationalen Frauentages
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Aktuelles
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rezensionen
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen