Frauenrechte sind Freiheits- und Menschenrechte, die Frauen als Mitglieder der Gesellschaft besitzen oder beanspruchen.[1]

Im Laufe der Geschichte ist der Begriff Frauenrechte unterschiedlich eingegrenzt und gedeutet worden. Ein zentraler Aspekt war dabei die Geschlechtsvormundschaft.[2][3]

Quelle: Wikipedia

Frauenrechte

Deutschland. Ein Wintermärchen Deutschland. Ein Wintermärchen Heinrich Heine Suhrkamp Insel
Buchvorstellung

Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen

Deutschland. Ein Wintermärchen wurde 1844 von Heinrich Heine im französischen Exil verfasst und im selben Jahr von seinem Verleger Julius Campe in Hamburg veröffentlicht. Die Veröffentlichung fiel in die Zeit des Vormärz, einer Phase der politischen und gesellschaftlichen Unterdrückung durch die reaktionären Kräfte des Deutschen Bundes. Die Karlsbader Beschlüsse von 1819 hatten die Zensur verschärft, und Heines Werk wurde prompt in Preußen verboten.
International-Womens-Day-on-March-8 International-Womens-Day-on-March-8 An-artistic-representation-of-International-Womens-Day-on-March-8-showcasing-diverse-women-from-different-backgrounds-and-cultures-coming-together
Aktuelles

8. März- feministische Spuren in der Literatur

Anlässlich des Internationalen Frauentags ist es wichtig, die Errungenschaften von Frauen in der Geschichte zu würdigen und die anhaltenden Herausforderungen anzuerkennen, mit denen sie im Kampf um Gleichstellung konfrontiert sind. Der Tag erinnert daran, dass, obwohl in westlichen Gesellschaften bedeutende Fortschritte in Richtung Gleichberechtigung gemacht wurden, Frauen in vielen Teilen der Welt, insbesondere in patriarchalisch geprägten und religiös konservativen Gesellschaften, wie in ...
Statue der Dichterin und Feministin Qiu Jin in Shaoxing Statue der Dichterin und Feministin Qiu Jin in Shaoxing Statue der Dichterin und Feministin Qiu Jin in Shaoxing Quelle: Wikipedia

„Mulans Töchter“ - Kahle Zweige und Essensrestchen

Die niederländische Autorin und Journalistin Bettine Vriesekoop beschreibt in ihrem Buch „Mulans Töchter“ wie sich das Bild der Frau in China über Generationen verändert hat und welche Bedeutung die Sexualität dabei spielt. Sie fragt sich: Wer sind die Schwertfrauen und Widerstandskämpferinnen im modernen China?

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?