Denis Scheck stellt in seiner Sendung „Druckfrisch“ am Sonntag, dem 21. Januar 2024, um 23:35 Uhr unter anderem den neuen Roman „Lichtungen“ von Iris Wolf vor.
Kato und Lev, zwei Charaktere, die im Herzen Rumäniens vor der Revolution von 1989 aufwachsen, bilden den Mittelpunkt in Iris Wolffs neuem Roman "Lichtungen". Ihre Freundschaft beginnt in der Schulzeit, als Kato Lev hilft, und entwickelt sich in einem Land, das von politischen und sozialen Veränderungen geprägt ist. Als die Wende kommt und die Grenzen sich öffnen, stehen Kato und Lev vor einer entscheidenden Wendung in ihrem Leben. Kato entscheidet sich für ein Leben im Westen, während Lev in Rumänien bleibt. Trotz der ersehnten Freiheit finden beide nicht das Glück, das sie sich erhofft hatten. "Nichts hatten sie sich sehnlicher gewünscht als die Öffnung der Grenzen, und als sie offen waren, wussten sie nicht, was mit dieser Offenheit zu tun war," reflektiert Wolff in ihrem Roman.
Iris Wolff, die selbst aus Hermannstadt in Siebenbürgen stammt, ist bekannt für ihre Darstellung von Menschen in Zeiten des Umbruchs. In „Lichtungen“ erforscht sie Themen wie Aufbruch und Zögern, Hoffnung und Erinnerung. Sie nutzt leise Töne, um die Intensität der Erlebnisse ihrer Charaktere zu verstärken. Eine bemerkenswerte Erzähltechnik in „Lichtungen“ ist die Umkehrung der chronologischen Reihenfolge: Die Geschichte beginnt mit dem Ende und erst am Schluss des Romans wird enthüllt, wie die Freundschaft zwischen Kato und Lev ihren Anfang nahm. Dieser Ansatz verleiht dem Werk eine einzigartige Perspektive und unterstreicht die Komplexität menschlicher Beziehungen in Zeiten des Wandels.
„Druckfrisch“ ist eine Fernsehsendung im Ersten, die sich der Literatur und dem Lesen widmet. Moderiert wird sie von Denis Scheck, einem renommierten Literaturkritiker und Buchexperten. Die Sendung zeichnet sich durch ihr besonderes Format aus, in dem aktuelle Bücher und literarische Trends vorgestellt und diskutiert werden.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr