Am 10. April 2023 wird der 110. Geburtstag von Stefan Heym gefeiert. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR und als einer der wichtigsten deutschen Literaten. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung feiert das Jubiläum in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft mit einer Ausstellung und mehreren Veranstaltungen. Die Kuratorin Dr. Therese Hörnigk wird die Ausstellung betreuen.
Die 28 Schautafeln zeigen das vielfältige literarische Werk des Autors, das historische und zeitkritische Romane, Gedichte, Erzählungen, Reden und Essays sowie Märchen umfasst. Sie zeigen auch, wie sich der kritische Sozialist Heym in alle historischen Wenden eingemischt hat. Heyms umfangreiches und vielseitiges Werk wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Themen wie Antifaschismus, Demokratie und Sozialismus, die Geschichte der Arbeiterbewegung sowie die gesellschaftlichen Einflussmöglichkeiten von Schriftstellern interessierten Heym besonders.
Daniela Trochowski, Geschäftsführerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung, erinnert an Heyms Rede 1994 als Alterspräsident des Deutschen Bundestages, bei der die Mehrheit der Abgeordneten demonstrativ den Applaus verweigerte. Heym selbst verstand sich als Erzähler und Publizist, der auf die impulsgebende Kraft des Wortes setzte, um die Wirklichkeit transparenter zu machen. Mit seiner scharfzüngigen Publizistik begleitete er die jeweiligen aktuellen gesellschaftlichen Diskurse und mischte sich kontinuierlich ein.
Die Ausstellung "Ich habe mich immer eingemischt" wird durch Fotodokumente und Erinnerungen von Freunden und Weggefährten aus Literatur, bildender Kunst, Wissenschaft und Politik ergänzt. Die Ausstellungseröffnung findet am 30. März im Stiftungssitz der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin statt und ist während der Öffnungszeiten der Stiftung frei zugänglich.
Konzert mit Robert Stadlober und Band
Unter dem Titel "Heym - vom Aufstoßen der Fenster" gibt es am 10.4.2023 ab 18.30 Uhr ein Konzert mit Robert Stadlober und Band (Klara Deutschmann und Daniel Moheit).
Robert Stadlober hat sich für seine Verneigung vor dem Lebenswerk von Stefan Heym dafür entschieden, dessen Gedichte zu vertonen. Die allerwenigsten werden wissen, dass Heym überhaupt Gedichte geschrieben hat. Denn damit hat der Schriftsteller bereits 1937 aufgehört - doch die Lyrik des damaligen Teenagers bieten eine ganz neue Perspektive auf den Menschen Stefan Heym. Sie sind voll von jugendlichem Optimismus, unbedingter Überzeugung, Liebe und Weltschmerz.
Konzerttickets 12 Euro/8 Euro ermäßigt sind in der Stiftung erhältlich über michaela.klingberg@rosalux.org
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Zum 150. Geburtstag von Hugo von Hoffmannsthal
Michael Endes "Momo" feiert 50. Geburtstag

Das Verbrechen (Auszug)
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
