In Stavenhagen Lesungen aus "Meine Vaterstadt": Erinnerung an den Dichter Fritz Reuter

Vorlesen

Der Dichter Fritz Reuter (1810-1874) gilt gemeinsam dem Lyriker Klaus Groth als Mitbegründer der neueren niederdeutschen Literatur. In Reuters Geburtsstadt Stavenhagen (Mecklenburgische Seenplatte) soll in Kürze auf besondere Weise an die Kindheit des wohl berühmtesten Plattdeutsch-Dichters erinnert werden. Dazu lesen Politiker aus dem Buch "Meine Vaterstadt Stavenhagen" lesen.

Politiker lesen aus Fritz Reuter Kindheitserinnerungen "Meine Vaterstadt Stavenhagen". Politiker lesen aus Fritz Reuter Kindheitserinnerungen "Meine Vaterstadt Stavenhagen". Bild: Wikipedia

Hier bestellen

Meine Vaterstadt Stavenhagen

In dem Buch "Meine Vaterstadt Stavenhagen" hat der niederdeutsche Dichter Fritz Reuter auf anschauliche Weise seine Kindheitserinnerungen preisgegeben. An diese soll in Stavenhagen in Kürze auf besondere Weise erinnert werden. Wie ein Sprecher des Fritz-Reuter-Literaturmuseum am Donnerstag sagte, werden Prominente ab April aus dem besagten Buch lesen. Im Rahmen der "Mittwochslesungen" wird als Erster Bürgermeister Stefan Guzu (parteilos), danach der Landesvorsitzende der Linken in MV, Peter Ritter, und der CDU-Landtagsabgeordneter Marc Reinhardt die hochdeutschen Texte Reuters vortragen.

"Meine Vaterstadt Stavenhagen"

In Reuters 180 Seiten starkem Buch wird die Lebensweise und der Alltag der Stavenhagener Einwohner vor 200 Jahren greifbar. Man liest, wie die Menschen zu jener Handel trieben, wie sie an den Pranger kamen, was sie untereinander erzählten. In seinen Schilderungen geht Reuter auf authentische Sehenswürdigkeiten von heute ein. So findet sich der Schlosspark, die Ivenacker Eichen mit Tiergarten sowie Schulen und Kirche in seinen Beschreibungen wieder.

Fritz Reuter

Fritz Reuter wurde 1810 in Stavenhagen geboren, wo er im ehemaligen Rathaus von Stavenhagen (heute das Literaturmuseum) als Sohn des Bürgermeisters aufwuchs. Heute gilt Reuter als der bekannteste plattdeutsch-Schriftsteller in Deutschland. Seine Kindheit verbrachte der Dichter in Stavenhagen, später lebte er unter anderem in Jabel, Neubrandenburg und zuletzt in Eisenach, wo er starb und beerdigt wurde.

Hier bestellen

Meine Vaterstadt Stavenhagen

Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen

Rezensionen