Am 29. Dezember kommt der Film "Die-Super-8-Jahre" der Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux in die Kinos. Er zeigt Zusammenschnitte von Filmaufnahmen, die Ernaux´ damaliger Mann Philippe zwischen den Jahren 1972 und 1981 aufgenommen hat. Die Collage sei nicht nur Familienarchiv, sondern auch ein "Zeugnis für die Zeit, den Lebensstil und die Bestrebungen einer Gesellschaftsschicht im Jahrzehnt nach 1968", so die Autorin.
Am 7. Dezember hat die Französische Autorin Annie Ernaux den Nobelpreis für Literatur in Stockholm entgegengenommen. In ihrer Rede verwies sie unter anderem darauf, dass ihr Schreiben immer auch ein wichtiges Instrumente im Kampf für die eigene Klasse war. Im Mittelpunkt ihrer Nobelpreis-"Lecture" stand ein Satz, den sie im Alter von 22 Jahren notierte "Ich werde schreiben, um mein Volk zu rächen". Am 29. Dezember erscheint nun mit "Die Super-8-Jahre" ein Film, der sehr persönliche Ausschnitte aus Ernaux´ Leben auf die Leinwand bringt. Wie auch in ihren Büchern, sieht die Autorin darin mehr als nur die Fragmente eines Familienarchives. Die Aufnahmen bilden auch die Lebensrealität einer französischen Mittelklassefamilie in den 1970er Jahren ab.
Kollektive Selbsterkundung
In ihren Büchern verarbeitet Annie Ernaux Erlebtes und Erfahrendes auf literarische Weise so, dass die Grenzen zwischen Biografie und Fiktion verschwimmen. Dies wäre weder neu noch erwähnenswert, würde die Autorin dabei nicht unmissverständlich von ihrem eigenen Leben erzählen. Es ist nicht die fiktionale Erzählung, die biografische Färbungen bekommt, sondern umgekehrt die Biografie, von der aus gesellschaftliche Schichten und Risse ausfindig gemacht werden. Wenn Ernaux sich als "Ethnologin ihrer selbst" bezeichnet, dann ist damit nicht etwa jene selbstbezügliche Suche gemeint, die sich immer tiefer in die eigene Person gräbt. Vielmehr meint dieser Ausdruck das Beschlagen und Behauen der groben Oberfläche einzelner Erinnerungen, das Abtasten von Eindrücken und das Prüfen, ob sich hinter dieser oder jener Erfahrung ein allgemeingültiger Charakter versteckt hält. In dieser Praxis ist Ernaux´ Absicht - Der Kampf für die Klasse - angesiedelt: Denn über das eigene Leben schreiben bedeutet unter diesem Gesichtspunkt, sich als schreibender und beschreibender Partikel einer Gesellschaft zu verstehen. Mal störend, mal stotternd, mal aufbrausend, mal ausgeliefert. Da der stetige Wechsel zwischen gesellschaftlichen Aggregatzuständen kein subjektiver, sondern ein kollektiv nachvollziehbarer Prozess ist, findet sich in Ernaux Erinnerungs-Berichten stets eine Gemeinschaft wieder.
Die Super-8-Jahre
Diese Form der kollektiven Selbsterkundung hat Ernaux nun in ein anderes Medium zu übertragen versucht. In ihrem Film "Die Super-8-Jahre" sind Videoaufnahmen zu sehen, die ihr damaliger Mann Philippe zwischen den Jahren 1972 und 1981 machte. Vor der Kamera: Annie und ihre beiden Söhne Eric und David. Letzterer half der Autorin nun beim montieren des Filmes, der am 29. Dezember in die Kinos kommt.
Als sie auf die über dreißig Jahre alten Aufnahmen stieß, entdeckte Ernaux auch in diesen mehr als nur persönliche Erinnerungsabbildungen. "Bei der erneuten Sichtung unserer Super-8-Filme, die zwischen 1972 und 1981 gedreht wurden, kam mir der Gedanke, dass sie nicht nur ein Familienarchiv, sondern auch ein Zeugnis für die Zeit, den Lebensstil und die Bestrebungen einer Gesellschaftsschicht im Jahrzehnt nach 1968 darstellen. Ich wollte diese stillen Bilder in eine Geschichte einbinden, die die Vertrautheit mit dem Sozialen und der Geschichte kombiniert, um den Geschmack und die Farben dieser Jahre zu vermitteln."
Zu sehen sind diverse Familienszenen. Davids erste Skifahrt, Erics vorsichtige Schwimmversuche, Weihnachtsfeiern und Spaziergänge am Seeufer, Reisen nach Chile, nach Albanien und in die Sowjetunion. Annie Ernaux kommentiert die Ausschnitte, erzählt, was sie sieht und woran sie sich erinnert. Aus dem Zusammenspiel von Bild und Kommentar entsteht so ein Film, der die Sehnsüchte und Träume der französischen Mittelklasse der 70er Jahre abbildet.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Elfriede Jelinek. Die Sprache von der Leine lassen" Dokumentarfilm über die Nobelpreisträgerin
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Rassismus-Debatte um Winnetou-Bücher kurbelte Verkäufe an
Annie Ernaux: Die Klasse rächen
Literaturnobelpreis 2022 geht an Annie Ernaux
"Alle für Ella": Carola Wimmer schreibt Buch zum Film
Delia Owens Bestseller "Der Gesang der Flusskrebse" startet in den Kinos
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
Aktuelles
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Rezensionen
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel