Annie Thérèse Blanche Ernaux, geborene Duchesne (
; * 1. September 1940 in Lillebonne, Seine-Maritime), ist eine französische Schriftstellerin. Ihr literarisches Werk ist im Wesentlichen autobiografisch geprägt mit starkem soziologischen Bezug. 2022 wurde ihr der Nobelpreis für Literatur verliehen.Annie Ernaux verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Yvetot in der Normandie. Sie wuchs als Einzelkind in bescheidenen, aber behüteten Verhältnissen auf und wurde katholisch erzogen. Ihre Eltern waren zunächst Arbeiter[1] und betrieben später ein kleines Ladengeschäft mit einem Café. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte Ernaux an den Universitäten Rouen und Bordeaux und promovierte im Jahr 1971.[2] Danach war sie Lehrerin am Gymnasium von Bonneville[3] in Savoyen sowie am Collège d’Évire in Annecy-le-Vieux, dann in Pontoise bei Paris,[4] bevor sie 23 Jahre am Nationalen Zentrum für Fernunterricht, dem Centre national d’enseignement à distance, beschäftigt war.[5]
Quelle: WikipediaAnnie Ernaux
In einer Welt, in der Identitäten fluider sind als je zuvor, wirkt das Werk von Max Frisch verblüffend aktuell. Frisch, der Chronist der Identitätskrisen, der Analytiker gesellschaftlicher Widersprüche, hat eine Literatur geschaffen, die weit über seine Schweizer Heimat hinausreicht. Seine Romane und Dramen sprechen nicht nur Leser im deutschsprachigen Raum an, sondern haben eine universelle Strahlkraft – weil sie Grundfragen des Menschseins verhandeln.
Aktuelles
Ein Balanceakt zwischen Moral und Dialog: Boykottaufruf des Palestine Festival of Literature
Mit mehr als 6.000 Unterzeichnern hat der Boykottaufruf des Palestine Festival of Literature (PalFest) eine Bewegung ausgelöst, die sowohl Zustimmung als auch scharfe Kritik erfahren hat. Autoren, Verleger und Kulturschaffende weltweit haben sich diesem Aufruf angeschlossen, um gegen das zu protestieren, was sie als „überwältigende Unterdrückung der Palästinenser“ bezeichnen. Der Aufruf erhebt schwere Vorwürfe: Apartheid, ethnische Säuberung und Völkermord. Doch während dieser Boykott als ...
Charts
SWR Bestenliste: Wolfgang Haas mit "Eigentum" auf Platz 1
Der Roman "Eigentum" von Wolfgang Haas führt die SWR Bestenliste für den Monat Dezember an. Auf Platz 2 folgt Jan Kuhlbrodt mit "Krüppelpassion - oder vom Gehen". Platz 3 geht an Annie Ernaux mit "Die leeren Schränke".
Prosa
Kehlmann, Zeh, Handke, Fitzek: Der literarische Herbst
Der literarische Herbst wartet mit einigen großen Neuerscheinungen auf: Daniel Kehlmann veröffentlicht nach sechs Jahren einen neuen Roman. Juli Zeh verhandelt Gerechtigkeitsfragen in Kinderbuchform. Das literarische Debüt der Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux erscheint endlich auf Deutsch. Peter Handke erzählt vom Heimkehren...
Kino
Die Super-8-Tagebücher der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux
Am 29. Dezember kommt der Film "Die-Super-8-Jahre" der Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux in die Kinos. Er zeigt Zusammenschnitte von Filmaufnahmen, die Ernaux´ damaliger Mann Philippe zwischen den Jahren 1972 und 1981 aufgenommen hat. Die Collage sei nicht nur Familienarchiv, sondern auch ein "Zeugnis für die Zeit, den Lebensstil und die Bestrebungen einer Gesellschaftsschicht im Jahrzehnt nach 1968", so die Autorin.
Buchpreis
Annie Ernaux: Die Klasse rächen
"Ich werde schreiben, um mein Volk zu rächen" - Diesen Satz schrieb die diesjährige Gewinnerin des Literaturnobelpreises, Annie Ernaux, im Alter von 22 Jahren in ihr Tagebuch. 60 Jahre später wird genau diese Satz zum Ausgangspunkt ihrer Nobelpreis-"Lecture", die sie am Mittwochabend in den Räumen der Schwedischen Akademie gab. Volk, das meint in diesem Falle Klasse. Eine Klasse, die in jedem Ernaux-Buch mitschwingt, die mit "schönen Sätzen" unmöglich hätte beschrieben werden können, die eine ...
Charts
Monika Fagerholm mit "Wer hat Bambi getötet" auf Platz 1 der SWR Bestenliste
Der Roman "Wer hat Bambi getötet?" von Monika Fagerholm steht im Monat Dezember auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Fagerholm erzählt in ihrem hochgelobten und bereits ausgezeichneten Buch von einer Massenvergewaltigung, dem Einfluss der höheren Gesellschaft und der Zersplitterung von Biografin. Das Porträt einer Welt, die von Perfidität und Skrupellosigkeit durchzogen ist.
Tipps
Frühjahr 2023: Diese Bücher bringt Suhrkamp
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und die Verlage trommeln bereits für die Neuerscheinungen des kommenden Frühjahrs. Wir haben uns die Programme etwas genauer angeschaut, und einige Bücher herausgepickt, die wir unseren LeserInnen nicht vorenthalten wollen. Den Anfang macht der Suhrkamp Verlag.
Charts
Spiegel Bestsellerliste: Annie Ernaux gleich zwei Mal vertreten
Die frisch gebackene Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux ist im aktuellen Ranking der Spiegel Bestsellerlisten gleich zwei Mal vertreten. Ihr neues Buch "Das andere Mädchen" steigt auf Platz 12 im Hardcover-Ranking ein, ihr Roman "Das Ereignis" startet auf Platz 13 bei den Taschenbüchern. Der höchste Einstieg der Woche gelingt Nora Imlau mit ihrem Sachbuch "Meine Grenze ist dein Halt". Der wöchentliche Überblick.
Meinung
Annie Ernaux: Die Headline dort, wo Literatur stehen sollte
Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux wird mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet und in Deutschland spricht man über Antisemitismus. Dürstend, auf der Suche nach der schlagenden Headline, stürzt man sich auf die Reputation der Person, und lässt die Literatur dabei links liegen. Ja, Kulturpessimismus ist außer Mode. Aber irgendwie kann man ja nicht anders...
Literaturpreis
Literaturnobelpreis 2022 geht an Annie Ernaux
Die Schwedische Akademie hat entschieden: Der Literaturnobelpreisträger 2022 geht an die französische Schriftstellerin Annie Ernaux. Mit Werken wie "Das Leben einer Frau", Die Scham", "Erinnerungen eines Mädchens" oder "Die Jahre" hat Ernaux das autobiografische Erzählen revolutioniert. Die Akademie in Stockholm zeichnete Ernaux "für ihren Mut und klinischen Scharfblick" aus.
TV
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Feministisches Schreiben und das Seelenleben von Arbeitsmigranten
In der kommenden Ausgabe der Literatursendung "Druckfrisch" (Sonntag, 22. Mai) spricht Denis Scheck mit der französischen Schriftstellerin Annie Ernaux über feministisches Schreiben und ihre Arbeit als literarische Soziologin. Außerdem spricht Scheck mit der Autorin Fatma Aydemir über die Entstehung ihres Familienromans "Dschinns", der, stark autobiografisch gefärbt, die Hoffnungen, Erwartungen und Niederlagen von Arbeitsmigranten erzählt.
Aktuelles
Annie Ernaux erhält den Literaturpreis der Stiftung Würth
Der 13. Würth-Preis für Europäische Literatur geht in diesem Jahr an die französische Schriftstellerin Annie Ernaux. Die Verleihung fand bereits am Dienstagabend in Künzelsau (Kreisstadt in Baden-Württemberg) statt. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Frühere Preisträger sind unter anderem Peter Handke, Herta Müller, Christoph Ransmayr und Ilija Trojanow.
Aktuelles
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Ein nächstes mehr oder weniger von Corona bestimmtes Jahr neigt sich allmählich dem Ende. Während es in den Wohnstuben gemütlicher und in den Packstationen stressiger wird, bereiten die Redaktionen fleißig ihre Jahresrückblicke vor. So auch wir. Aus über sechzig Büchern, die wir in diesem Jahr besprachen, haben wir zehn ausgewählt, die wir hier noch einmal mit Nachdruck empfehlen wollen. Viel Spaß!
Roman
"... und sobald es wehtat, schreckte ich zurück."
Gerade wurde der Film „L'évènement“ (Das Ereignis") der Regisseurin Audrey Diwan auf den diesjährigen Filmfestspielen in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Als Vorlage des Films diente der gleichnamige, autobiografische Roman der französischen Autorin Annie Ernaux, der in Frankreich bereits im Jahr 2000 erschienen und nun auch hierzulande in deutscher Übersetzung erhältlich ist. Das Buch erzählt von der jungen Literaturstudentin Annie, die, im Frankreich der 1960er Jahre, beschließt, ...
Aktuelles
SWR Bestenliste: Werner Herzog mit "Das Dämmern der Welt" auf Platz 1
Werner Herzogs Buch "Das Dämmern der Welt" steht an der Spitze der aktuellen SWR Bestenliste. Platz zwei besetzt der Roman "Besichtigung eines Unglücks" von Gert Loschütz; "Bruder aller Bilder" von Georg Klein folgt an dritter Stelle.
Aktuelles
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur hat den autobiografischen Bestseller "Die Scham" von Annie Ernaux in ein Hörspiel übersetzt. Ernaux hat im Verlaufe der letzten Jahre mit Büchern wie "Eine Frau", Erinnerung eines Mädchens" oder "Die Jahre" das literarische Verarbeiten autobiografischer Erinnerungen geradezu revolutioniert. "Die Scham" ist hierzulande ihr aktuellstes Buch.
Aktuelles
Welttag des Buches
Zum Welttag des Buches hat sich unsere Redaktion auf Spurensuche begeben und einen Blick auf die Besprechungen des vergangenen Jahres geworfen. Hier möchten wir eine kleine, genreübergreifende Auswahl an Büchern präsentieren, die uns besonders bewegt, begeistert und umgetrieben haben.
Roman
Die Sprache entspringt der Todesnähe
Annie Ernaux zählt zu den einflussreichsten und prägendsten französischen Autorinnen der Gegenwart. Nachdem Bücher wie Die Jahre, Der Platz und Erinnerungen eines Mädchens auch hierzulande große Erfolge gefeiert haben, liegt nun endlich ein weiterer autobiografischer Komplex in deutscher Übersetzung vor: Die Scham
Aktuelles
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Am Freitag den 28. August lädt Thea Dorn im ZDF zum nächsten "Literarischen Quartett". Gäste sind dieses Mal die SchriftstellerInnen Dörte Hansen, Vea Kaiser und Christian Berkel. Gemeinsam sprechen die vier über Neuerscheinungen von Annie Ernaux, Kate Elizabeth Russell, Samanta Schweblin und Robert Seethaler.
Aktuelles
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Der Suhrkamp Verlag hat sein August-Programm veröffentlicht. Wir haben uns einige interessante Bücher herausgepickt, die wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten. Essays, Lyrik und Prosa für einen lesereichen Sommer.
Redaktionelle Empfehlung
Revolte unterm Weihnachtsbaum!
Die Weihnachtszeit rückt näher, die Kaufhäuser füllen sich, Menschen sind auf der Jagt nach dem passenden Geschenk. Auch Bücher stehen nach wie vor hoch im Kurs. Wie wäre es damit, den spannungsreichen Krimi dieses Jahr durch ein wenig Revolte zu ersetzen?
Abschied von einem geliebten Klassenfeind
Nachdem sich die Bestseller-Autorin Annie Ernaux in ihrer preisgekrönten Erzählung "Der Platz" mit dem Leben ihres Vaters beschäftigt hatte, setzt sie sich in "Eine Frau" nun mit der Mutter auseinander. Ein tiefgreifendes, autobiografisches Porträt, welches Ernaux etwa zwei Wochen nach dem Tod ihrer Mutter zu schreiben begann.
Aktuelles
Booker International Prize geht an Jokha Alharthi
Der renommierte Man Booker International Prize geht 2019 an die Autorin Johaka Alharthi. Ihr Werk "Celestial Bodies" sei "Ein Buch, das Kopf und Herz gleichermaßen gewinnt" heißt es in der Begründung.
TV
Gründungsvater Johannes Willms zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse
Der Publizist Johannes Willms konzipierte zusammen mit Marcel Reich-Ranicki „Das Literarische Quartett“ im ZDF. Das war im Jahre 1988, zur Frankfurter Buchmesse ist er Gast in der Neuauflage mit Volker Weidermann, Christine Westermann und Thea Dorn.