Im neuen NDR-Podcast "Bücher ohne Gedöns" spricht die Moderatorin Miriam Pede mit Buchhändlerinnen und Buchhändler über Literatur und Leseempfehlungen. Das Besondere daran: Der Podcast findet direkt dort statt, wo die literarische Vielfalt zum greifen nah und das Medium Buch lebendig ist. Es geht in die "kleinen, verwunschenen, magischen" Buchhandlungen.
Das Konzept des neuen NDR-Podcasts "Bücher ohne Gedöns" ist ebenso simpel wie überzeugend: Man schicke eine an Literatur interessierte Person dorthin, wo es möglichst viele Bücher gibt, und lässt sie mit Menschen reden, deren Leben zu einem beträchtlichen Teil aus Literatur besteht. Diesem Konzept folgend, betritt die Moderatorin Miriam Pede in der ersten Podcast-Folge ("Was haben Greta Thunberg und ein Hund mit Akkordeon gemeinsam?") die Buchhandlung Buchstabe in Neustadt in Holstein, wo sie auf die Buchhändlerin Gabriela Bendfeldt trifft. Was folgt, sind Gespräche über den Buchhändler-Beruf, über Lektüregewohnheiten und -selbstverständlich - Leseempfehlungen aus allen Sparten für Groß und Klein.
Die Buchhandlung als Ort des literarischen Austausches
Während sich Literatur-Podcasts für gewöhnlich auf Buchempfehlungen oder die Besprechung einzelner Lektüren konzentrieren, verfolgt "Bücher ohne Gedöns" einen Ansatz, der über das Lesen hinausgeht. Da hier die Buchhandlung als zentraler Ort des literarischen Austauschs gesetzt wird, erhalten Hörerinnen und Hörer auch Einblicke in den Buchmarkt. Was bevorzugen die Leserinnen und Leser, die zur Stammkundschaft der besuchten Buchhandlung gehören? Welche Neuerscheinungen werden besonders freudig erwartet? Wie läuft das Geschäft? Wann läuft es besonders gut? Interessante Weihnachtsempfehlungen?
In jeder der 15 - 20 Minuten langen Folgen wird auch der Ort der Buchhandlung knapp vorgestellt. Damit erinnert "Bücher ohne Gedöns" nicht nur daran, wie wertvoll das Lesen von Büchern an sich ist, sondern auch daran, wie wichtig die Wahl des Kaufortes ist.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"JACK": Auf den Spuren eines schreibenden Mörders
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
Der NDR macht Literatur künftig sichtbarer: Neue Formate und neue Rubriken
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr