Auszeichnung Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist

Vorlesen

Mit einem Preisgeld von 30.000 Euro gehört der Wilhelm Raabe-Literaturpreis zu den hochdotiertesten und bedeutendsten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr wird die Auszeichnung am 6. November verliehen. Diese vier Bücher stehen im Finale...

Die Shortlist für den diesjährigen Wilhelm Raabe-Literaturpreis steht fest. Das sind die vier Finalisten. Bild: Pixabay (Symbolbild)

Die Jury des diesjährigen Wilhelm Raabe-Literaturpeises hat ihre Shortlist vorgestellt. Vier Bücher stehen im Finale um die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung, die jährlich von den Kooperationspartnern Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergeben wird. Diese Titel sind im Rennen:

  • Jan Faktor - "Trottel" (Kiepenheuer & Witsch, 2022)
  • Katerina Poladjan - "Zukunftsmusik" (S. Fischer, 2022)
  • Julia Schoch - "Das Vorkommnis" (dtv, 2022)
  • Alain Claude Sulzer - "Doppelleben" (Galiani Berlin, 2022)

Zur Jury des Wilhelm Raabe-Literaturpreises gehören in diesem Jahr Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel (Präsident der Internationalen Raabe-Gesellschaft e.V.), Alexander Cammann (DIE ZEIT), Thomas Geiger (Literarisches Colloquium Berlin), Prof. Dr. Anja Hesse (Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig), Sandra Kegel (FAZ), Dr. Wiebke Porombka (Deutschlandfunk), Dr. Michael Schmitt (3sat), Katharina Teutsch (FAZ) und Dr. Hubert Winkels (Deutschlandfunk)

Die Preisverleihung finden am 6. November um 11:30 Uhr im Kleinen Haus des Staatstheaters in Braunschweig statt. Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur werden im Anschluss ausführlich über Preis und Preisverleihung berichten.

Zu den Büchern

Jan Faktor - "Trottel"

Im Mittelpunkt: ein eigensinniger Erzähler, Schriftsteller, gebürtiger Tscheche und begnadeter Trottel, und die Erinnerung an ein Leben, in dem immer alles anders kam, als gedacht. Und so durchzieht diesen Rückblick von Beginn an auch eine dunkle Spur: die des »engelhaften« Sohnes, der mit dreiunddreißig Jahren den Suizid wählen und dessen früher Tod alles aus den Angeln heben wird.

Ihren Anfang nimmt die Geschichte des Trottels dabei in Prag, nach dem sowjetischen Einmarsch. Auf den Rat einer Tante hin studiert der Jungtrottel Informatik, hält aber nicht lange durch. Dafür macht er erste groteske Erfahrungen mit der Liebe, langweilt sich in einem Büro für Lügenstatistiken und fährt schließlich Armeebrötchen aus. Nach einer denkwürdigen Begegnung mit der »Teutonenhorde«, zu der auch seine spätere Frau gehört, »emigriert« er nach Ostberlin, taucht ein in die schräge, politische Undergroundszene vom Prenzlauer Berg, gründet eine Familie, stattet seine besetzte Wohnung gegen alle Regeln der Kunst mit einer Badewanne aus, wundert sich über die »ideologisch morphinisierte« DDR, die Wende und entdeckt schließlich seine Leidenschaft für Rammstein. (Verlagsankündigung / Kiepenheuer & Witsch)

Katerina Poladjan - "Zukunftsmusik"

Die Geschichte eines Aufbruchs: In der sibirischen Weite, tausende Werst östlich von Moskau, leben in einer Kommunalka auf engstem Raum Großmutter, Mutter, Tochter und Enkelin unter dem bröckelnden Putz einer vergangenen Zeit. Es ist der 11. März 1985, Beginn einer Zeitenwende, von der noch niemand etwas ahnt. Alle gehen ihrem Alltag nach. Der Ingenieur von nebenan versucht, sein Leben in Kästchen zu sortieren, Warwara hilft einem Kind auf die Welt, Maria träumt von der Liebe, Janka will am Abend in der Küche singen. (Verlagsankündigung / S. Fischer)

Julia Schoch - "Das Vorkommnis"

Eine Frau wird von einer Fremden angesprochen, die behauptet, sie hätten beide denselben Vater. Die überraschende Begegnung bleibt flüchtig, löst in ihr aber eine Welle von Emotionen aus. Fragen drängen sich auf, über Ehe und Mutterschaft, über Adoption und andere Familiengeheimnisse, über Wahrheit überhaupt. In ›Das Vorkommnis‹ erzählt Julia Schoch – eine der eindrücklichsten Stimmen autofiktionalen Erzählens in der deutschen Literatur – von einem Leben, das urplötzlich eine andere Richtung bekommt. Fesselnd und klarsichtig, so zieht sie hinein in den Strudel der ungeheuerlichen Dinge, die gleichzeitig auch alltäglich sind. Ein Roman von großer literarischer Tiefe und Schönheit, im Werk von Julia Schoch ein neuer Höhepunkt. (Verlagsankündigung / dtv)

Alain Claude Sulzer - "Doppelleben"

Der Roman nimmt uns mit zu Jules und Edmond de Goncourt, die alles teilten: das Haus, die Gedanken, die Arbeit, die Geliebte. Zu zweit gingen sie zum Treffen mit Flaubert, Zola und anderen Künstlern ins Palais der Cousine des Kaisers, in Ausstellungen und zu Restaurantbesuchen mit Freunden und Bekannten. Und danach lästerten sie ab über alle, die sie getroffen hatten, im geheimen Tagebuch, das sie gemeinsam führten. Berühmt-berüchtigt waren sie für ihren Blick, dem angeblich nichts entging, und ihre spitze Feder, die alles notierte. Bis Jules unheilbar erkrankte …

Und der Roman nimmt uns mit in die Gegenwelt: zu Rose, ihrer Haushälterin, die zum Hausstand gehört wie ein Möbelstück. Die unbemerkt von den Brüdern existenzielle Dramen durchlebt, sich hoffnungslos in den Falschen verliebt und von ihm schamlos ausgenutzt wird, die ein Kind austrägt, ohne dass die Brüder es bemerken, es gebiert, liebt und später auch verliert; die Trinkerin wird und ihre Dienstherrn hintergeht und bestiehlt, ohne dass diese es merken. Bis sie stirbt und den Brüdern ein Licht aufgeht … (Verlagsankündigung / Galiani Berlin)


Gefällt mir
1
 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Rezensionen