Katerina Poladjan (russisch Катерина Поладян; * 1971 in Moskau) ist eine deutsche Schriftstellerin und ehemalige Schauspielerin sowie Hörspielsprecherin.

Katerina Poladjan wurde in der Sowjetunion geboren. Ihr Großvater war ein Überlebender des Völkermords an den Armeniern.[1] Ende der 1970er Jahre kam sie nach Deutschland. In Westberlin besuchte sie ein Gymnasium des Erzbistums Berlin und absolvierte an der Leuphana Universität Lüneburg ein Studium der Angewandten Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Philosophie und Kunst. Ihr Vater Michael Poladjan ist ein international anerkannter Künstler, und ihre Mutter Irina Olegowna Vinizki, geborene Cheglowa, ist Kunsthistorikerin und Journalistin.

Quelle: Wikipedia

Katerina Poladjan

Der Roman "Zukunftsmusik" der in Moskau geborenen Schriftstellerin Katerina Poladjan steht an der Spitze der SWR-Bestenliste für den Monat April. Der Roman "Zukunftsmusik" der in Moskau geborenen Schriftstellerin Katerina Poladjan steht an der Spitze der SWR-Bestenliste für den Monat April. Bild: S.Fischer Verlag
Aktuelles

"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste

In ihrem Roman "Zukunftsmusik" erzählt Katerina Poladjan von einem Tag in der sibirischen Weite. Von einer Familie, die auf engstem Raum mit der Absurdität des Daseins konfrontiert ist und deren lange Stunden von einer einfachen wie quälenden Frage begleitet werden: Was tun? Das Buch begeisterte die 30-köpfige Jury der SWR-Bestenliste besonders und steht somit an der Spitze der renommierten Liste für den April. Platz 2 geht an Esther Kinsky´s "Rombo". Auf Platz 3 folgt das Buch "Die Nächte der ...
Katerina Poladjans "Zukunftsmusik" zeigt das Leben einer vierköpfigen Familie, die auf engstem Raum in einer Kommunalka zusammenleben. Neben dem Roman "Das verlorene Paradies" des Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah wird Poladjans Buch Thema in der kommenden Ausgabe von "Druckfrisch" sein. Katerina Poladjans "Zukunftsmusik" zeigt das Leben einer vierköpfigen Familie, die auf engstem Raum in einer Kommunalka zusammenleben. Neben dem Roman "Das verlorene Paradies" des Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah wird Poladjans Buch Thema in der kommenden Ausgabe von "Druckfrisch" sein. Bild: Fischer Verlag
TV

Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka

In der kommenden Ausgabe "Druckfrisch" spricht Moderator und Literaturkritiker Denis Scheck über den erst jetzt wieder auf Deutsch erhältlichen Roman "Das verlorene Paradies" des tansanischen Schriftstellers Abdulrazak Gurnah. Vor 20 Jahren erschienen, hat diese ergreifende Kolonialgeschichte erst mit der Verleihung des Literaturnobelpreises an Gurnah hierzulande die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdient. Außerdem wird es um Katerina Poladjans "Zukunftsmusik" und, selbstverständlich, die ...
Auch die in Wien lebende ukrainische Schriftstellerin und Journalistin Tanja Maljartschuk wird in der kommende Woche in Leipzig erwartet, um auf einer der Buchmesse-Ersatzveranstaltungen Stellung zum Russland-Ukraine-Krieg zu beziehen. Auch die in Wien lebende ukrainische Schriftstellerin und Journalistin Tanja Maljartschuk wird in der kommende Woche in Leipzig erwartet, um auf einer der Buchmesse-Ersatzveranstaltungen Stellung zum Russland-Ukraine-Krieg zu beziehen. Bild: Zbrud - Eigenes Werk (Wikipedia)
Aktuelles

Leipzig: Buchmesse-Ersatzveranstaltungen thematisieren Ukraine-Krieg

Als Antwort auf die Absage der Leipziger Buchmesse hatten verschiedenste Akteure innerhalb kürzester Zeit Alternativveranstaltungen aus dem Boden gestampft, um Autorinnen und Autoren dennoch eine Bühne in der Messestadt bieten zu können. Etwa zwei Wochen später startete Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine. Seither überschlagen sich die Ereignisse. Wie können Schriftstellerinnen und Schriftsteller auf die aktuelle Situation reagieren? Ist ein kultureller Boykott sinnvoll? Haben wir die ...
Preis der Leipziger Buchmesse 2022: Das sind die Nominierten Preis der Leipziger Buchmesse 2022: Das sind die Nominierten 15 Buchtitel stehen ab sofort auf der Liste jener Bücher, die man aktuell unbedingt gelesen haben muss. Denn die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse hat die Nominierten 2022 in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung bekannt gegeben. Mehr unter https://www.preis-der- Youtube
Aktuelles

Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest

Trotz der wiederholten Absage der Leipziger Buchmesse wird auch in diesem Jahr der messeeigene Preis verliehen. Nach Angaben der OrganisatorInnen hatten 169 Verlage insgesamt 441 Titel als Anwärter ins Rennen geschickt. Nun stehen die FinalistInnen in den Kategorien "Belletristik", "Sachbuch/Essayistik" und "Übersetzung" fest. Ein Überblick.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv