Die Hotlist 2022 steht fest. Insgesamt zehn Bücher aus unabhängigen Verlagen wurden von der Jury und dem Publikum ins Finale gewählt - darunter Romane, Gedichte und auch Reportagen. Welches Buch am Ende den mit 5.000 Euro dotierten Preis erhält, wird im Rahmen der diesjährigen Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben.
Hier bestellen
Richard Wagner und die Klezmerband. Auf der Suche nach dem neuen, jüdischen Sound in Deutschland.
Auch in diesem Jahr zeichnet der Preis der Hotlist ein besonders herausragendes Buch aus einem unabhängigen Verlag aus. Vor kurzem wurde dazu die zehn Titel umfassende Hotlist bekannt gegeben. Die diesjährige Jury wählte sieben der Titel ins Ranking; drei Bücher wurden per Publikumsvoting bestimmt. Hierfür wurden über 3700 Stimmen abgegeben. Die Hotlist wird seit 2009 veröffentlicht und zeichnet anhand besonders herausragende Bücher die Qualität und Vielfalt unabhängiger Verlage im deutschsprachigen Raum aus.
Die Hotlist 2022
- Artem Tschech - "Nullpunkt" (erschienen im Arco Verlag)
- Yuriy Gurzhy - "Richard Wagner und die Klezmerband" (erschienen im Ariella Verlag)
- Aphra Behn - "Werke in zwei Bänden" (erschienen im AvivA Verlag)
- Atsuhiro Yoshida - "Gute Nacht, Tokio" (erschienen im cass verlag)
- Henriette Valet - "Madame 60a" (erschienen in Das Kulturelle Gedächtnis)
-
Wallace Thurman - "The Blacker the Berry" (erschienen bei ebersbach & simon)
-
Wolfgang Schiffer - "Dass die Erde einen Buckel werfe" (erschienen im Elif Verlag)
-
Viktor Schklowski - "Zoo. Briefe nicht über Liebe, oder die dritte Heloise" (erschienen im Guggolz Verlag)
-
Alice Grünfelder - "Wolken über Taiwan. Notizen aus einem bedrohten Land" (erschienen im Rotpunktverlag)
-
Noemi Somalvico - "Ist hier das Jenseits, fragt Schwein" (erschienen bei Voland & Quist)
Die Jury der diesjährigen Hotlist
- Thorsten Dönges (Kurator lirerares Programm und Leiter der AutorInnenwerkstatt Prosa am Literarischen Colloquium Berlin)
- Caroline Fetscher (Journalistin, Redakteurin beim Tagesspiegel in den Bereichen Kultur und Politik)
- Andrea Fredriksson-Zederbauer (Co-Herausgeberin der Zeitschrift "wespennest" und Übersetzen aus dem Schwedischen)
- Laura Frei (Buchhändlerin "sec 52" und Historikerin)
- Katharina Herrmann (Bloggerin "Kulturgeschwaetz.de, freie Kritikerin und Autorin, Deutschlehrerin)
Hotlist-Gala und Verleihung auf der Frankfurter Buchmesse
Der Preis der Hotlist (mit 5.000 Euro dotiert) sowie der Dörlemann ZuSatz (1.500 Euro) werden im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 21. Oktober verliehen verliehen. Ab 21.00 Uhr findet an diesem Abend auch die HOTLIST-Gala statt, moderiert von Anna Engel (hr2-Kultur).
Hier bestellen
Richard Wagner und die Klezmerband. Auf der Suche nach dem neuen, jüdischen Sound in Deutschland.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bayrischer Buchpreis 2022: Das sind die Nominierten
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Olga Tokarczuk gewinnt mit "Jakobsbücher" den Preis für das beste polnische Buch der letzten 25 Jahre
Der Schriftsteller und Journalist Martin Becker hat den „Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ erhalten
Verleihung der Literaturpreise der Deutschen Schillerstiftung 2024
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024

Literaturpreis geht an Dana Vowinckel
Anja Kampmann erhält den Günter Kunert-Literaturpreis 2022
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
NDR-Sachbuchpreis läuft an: Das ist die diesjährige Jury
ZDF-"aspekte"-Literaturpreis: Diese fünf Bücher stehen im Finale
Österreichischer Buchpreis 2022: 13 Bücher nominiert
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
