Seit den großen Erfolg von "Das blaue Kleid" (2002) ist die Regisseurin und Schriftstellerin Doris Dörrie mit ihren Romanen und Sachbüchern immer wieder auf den Bestsellerlisten anzutreffen. Mindestens ebenso erfolgreich ist sie als Filmregisseurin, die mit Titeln wie "Männer", "Der Fisher und seine Frau" oder "Kirschblüten. Hanami" überzeugen konnte. Am 1. September kommt nun Dörries neuer Film "Freibad" in die Kinos.
Doris Dörries neuer Film versprecht laut, bunt, ein wenig überkitscht, verquer und sommerlich zu werden. Jahrhundertsommerlich, um genau zu sein. Denn die Sonne ballert nur so auf das örtliche Frauenfreibad, welches dem Film nicht nur seinen Titel, sondern auch jene ungewöhnlich Bühne verleiht, die zum Knotenpunkt diverser Konflikte wird. Da sind zunächst die deutschen und die türkischen Besucherinnen, die scheinbar unversöhnlich aufeinandertreffen. Während sich die eine Seite belästigt fühlt, fürchtet sich die andere vor Ausgrenzung und Verdrängung. Als eine Gruppe arabischer Besucherinnen das Freibad mit Burkinis betritt, droht alles aus den Fugen zu geraten. Als dann auch noch ein Mann als Bademeister eingestellt wird, dreht die gesamte Belegschaft durch. So verzahnt Dörries in ihrer Komödie Kultur- und Geschlechterkampf auf skurrile Weise, und wählt das Freibad stellvertretend als Kriegsschauplatz jener Kämpfe, die tagtäglich gesamtgesellschaftlich ausgefochten werden. Interessant: Die Story basiert auf wahren Begebenheiten.
Wie bei vielen ihrer vorherigen Filmen auch, war die Schriftstellerin und Regisseurin Dörrie aktiv am Drehbuch von "Freibad" beteiligt. Unterstützung hat sie dabei von Karin Kaçi und Madeleine Fricke erhalten. Eine Grundlage des Drehbuchs soll nun beim Jaja Verlag in Form einer Graphic Novel erscheinen. Paulina Stulin gestaltet das Werk.
Doris Dörrie
Doris Dörrie wurde 1955 in Hannover geboren. Nach dem Abitur studierte sie zunächst zwei Jahre Schauspielen und Film in den USA. Zurück in Deutschland begann sie 1975 ein Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Nach einer Redaktionsassistenz bei der Süddeutschen Zeitung folgten erste Filme und Bücher. Deutschlandweit bekannt wurde sie mit den Komödien "Männer" (1985) und "Ich und Er" (1988)
Im literarischen Bereich reüssiert Dörrie seit dem Erfolg ihres 2002 erschienen Romans "Das blaue Kleid" wiederkehrend auf den Bestsellerlisten. Von der Literaturkritik werden ihre Bücher sehr unterschiedlich wahr- und aufgenommen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
22 Bahnen von Caroline Wahl – Eine Reise zwischen Wasser und Selbstfindung
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Rassismus-Debatte um Winnetou-Bücher kurbelte Verkäufe an
Die Super-8-Tagebücher der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux
"Elfriede Jelinek. Die Sprache von der Leine lassen" Dokumentarfilm über die Nobelpreisträgerin
"Alle für Ella": Carola Wimmer schreibt Buch zum Film
Delia Owens Bestseller "Der Gesang der Flusskrebse" startet in den Kinos
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"Mittagsstunde": Dörte Hansens Bestseller kommt in die Kinos
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr