Der umstrittene Ballermann-Song "Layla" ist zum Sommerhit 2022 gekürt, und die Feinsinnigkeit der Dichter und Denker somit ein weiteres Mal unter Beweis gestellt worden. Grund des enormen Erfolgs - mehr als 60 Millionen Streams - war eine Debatte um sexistische Textpassagen gewesen, in deren Folge "Layla" von einigen Festen und Veranstaltungen verbannt wurde. Um das Kulturgut "Saufsong" zu retten, hatte das "Zeitmagazin" Schriftsteller darum gebeten, neue Ballermann-Songs zu schreiben. Einer der Einreichenden war der Hamburger Autor Heinz Strunk.
Als scharfsinniger Beobachter der Gegenwart weiß Heinz Strunk natürlich ganz genau, wie man den deutschen Mittelschicht-Bodensatz abholt. Schließlich besteht Strunks eigene Arbeit zu einem nicht unerheblichen Teil darin, dem einfachen, abgegriffenen Leben auf den Zahn zu fühlen und ihm tragisch bis romantische Tiefe zu entlocken. Mit Säufern kennt er sich auch aus. Perfekte Voraussetzungen also, um ein ironisch-überspitzen Ballerman-Hit im Kontext der "Layla"-Debatte zu schreiben. Da Musik allein für ein solches Vorhaben aber zu wenig Event wäre, musste gleich ein Video her: "Breit in 100 Sekunden" lautet der Titel des Songs, in dem "Durst" und "Liebe" gleichrangige Gefühle sind, und der "Nüchterne" sich "schuldig" macht.
Hintergrund
Nachdem der Song "Layla" durch sämtliche Medien gepeitscht und dadurch zunehmend aufgebauscht wurde, hatte das "Zeitmagazin" den fabelhaften Einfall, Schriftsteller um einen neuen Ballermann-Schlager zu bitten. Mitgemacht haben neben Heinz Strunk auch Wladimir Kaminer, der seinen Schlager "Toxische Männerwelt" genannt hat, Mirna Funk mit "Egal wie grell", Jan Weiler mit "Polizei-Song (Tatüüüütataaaa)" und Carla Kaspari mit "Gurke, Döner, Doppelreime".
In Strunks Mallorca-Song heißt es: "Sei, wie du bist, aber sprich nicht drüber. Trink jetzt aus, bevor der Schaum hart wird. Airbag ist kein Schmusekissen. Das Auge sieht es, doch das Herz muss es glauben. Stark am Glas, aber schwach an der Blase. Brust raus, unten gerade, schenk ein, das Ding."
Heinz Strunk
Heinz Strunk ist Schriftsteller, Musiker, Satiriker und Schauspieler. Zusammen mit Jacques Palmier und Rocco Schamoni gründete er Ende der 1990er Jahre das Trio "Studio Braun". Seit 2007 tritt das Trio als Band unter dem Namen "Fraktus" auf. 2004 erschien mit dem autobiografischen Roman "Fleisch ist mein Gemüse" Strunks literarisches Debüt. Von 2012 bis 2021 schrieb er die monatliche erschienene Kolumne "Das Strunk-Prinzip" für das Satiremagazin "Titanic". 2016 erschien der Roman "Der goldene Handschuh", der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. Auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2021 stand Strunk ebenfalls mit dem Buch "Es ist immer so schön mit dir". Zuletzt erschienen ist der Roman "Ein Sommer in Niendorf".
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Transphob? - J. K. Rowlings neuer Krimi ruft Kritiker auf den Plan
Ein Sommer in Niendorf
Nach Angriff auf Salman Rushdie: "Die satanischen Verse" gefragter denn je
Keine Pflichtlektüre mehr, weniger Bühnenaufführungen: Wie ist es um Goethes "Faust" bestellt?
"Ist Winnetou erledigt?": Karl-May-Gesellschaft und -Stiftung veröffentlichten offenen Brief
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Eklat um Winnetou-Bücher: Karl-May-Experte spricht von Angst als Triebfeder
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
Schriftsteller Salman Rushdie auf Bühne mit Messer angegriffen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden