Der Ehrenpreis des Bayrischen Buchpreises 2022 geht an den Historiker Sir Christopher Clark. Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CDU) lobte den Publizisten am Donnerstag als einen brillanten, exzellenten Historiker, an dessen Bücher man geradezu klebt. Zuletzt veröffentlichte der im britischen Cambridge lehrende Clark das Buch "Gefangene der Zeit: Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump".
Der in Australien geborene und im britischen Cambridge lehrende Geschichtsprofessor Sir Christopher Clark wurde mit dem Ehrenpreis des Bayrischen Buchpreises 2022 ausgezeichnet. Ministerpräsident Markus Söder lobte den Gewinner als einen exzellenten Historiker, der brillant und äußert fundiert schriebe, besonders auch über die deutsche Geschichte. "Sir Christopher Clark erzählt Geschichte höchst anschaulich und lebhaft, als Leser klebt man geradezu an seinen Büchern." Außerdem verstehe der Autor es, einem breiten TV-Publikum auf unterhaltsame Weise die Bedeutung geschichtlicher Ereignisse für unsere Gegenwart näherzubringen, so Söder weiter.
"Gefangene der Zeit: Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump"
In seinem vor zwei Jahren erschienene Buch "Gefangene der Zeit" zeigt Christopher Clark, was der Brexit mit Bismarck zu tun hat, was die antike Alexanderschlacht bei Issus mit der Schlacht gegen Napoleon bei Jena verbindet und wie man Weltgeschichte schreiben kann, ohne dabei dem Eurozentrismus verhaftet zu bleiben. Hierzulande war der Titel schnell zum Bestseller avanciert.
Christopher Clark, der mit seinen Büchern über Preußen und den Beginn des Ersten Weltkriegs Millionen Leser begeistert hat, beweist mit seinem neuen Band, wie vielfältig seine Interessen als Historiker sind. In insgesamt 13 ebenso klugen wie elegant geschriebenen Essays, die hier erstmals auf Deutsch vorliegen, zeigt er, wie sehr historische Ereignisse und Taten, Vorstellungen von Macht und Herrschaft über die Zeiten hinweg fortwirken – bis heute. (Aus der Ankündigung)
Der Bayrische Buchpreis
Mit dem Bayrischen Buchpreis werden die besten deutschsprachigen Neuerscheinungen in den Kategorien Sachbuch und Belletristik ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner werden am 10. November live von einer Jury gekürt.
Mit dem Ehrenpreis würdigt der Freistaat Bayern ein herausragendes publizistisches Gesamtwerk. Vergeben wird der Bayrische Buchpreis vom Landesverband Bayern des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mit Unterstützung der Bayerischen Staatskanzlei.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
