Mit seinem Buch "Wir sind dann wohl die Angehörigen" ließ der Autor Johann Scheerer die Republik 2018 mit anderen Augen auf die Entführung seines Vaters, den Philologen und Sozialforscher Jan Philipp Reemtsma, blicken. Der NDR verfilmte den Titel. Die gleichnamige Kino-Produktion von Autor und Regisseur Hans-Christian Schmid eröffnet am 29. September mit einer Weltpremiere das Filmfest Hamburg.
Mehr als vier Wochen lang musste der damals 13-jährige Johann Scheerer im Frühjahr 1996 um das Leben seines entführen Vaters, den Publizisten Jan Philipp Reemtsma, bangen. Zwei Betreuer der Polizei, der Anwalt der Familie und ein enger Freund bildeten damals eine Schicksalsgemeinschaft. Etwas mehr als 20 Jahre Später schrieb Scheerer auf mitreißende und berührende Weise von jenen 33 Tagen in seinen Leben. Sein Debüt "Wir sind dann wohl die Angehörigen" bot eine neue Perspektive auf die Reemtsma-Entführung und traf die Republik tief. Der NDR hat das Buch unter gleichem Titel verfilmt. Am 29. September eröffnet der Film das Filmfest in Hamburg.
Zum Inhalt
Am 25. März 1996 wird der Publizist Jan Philipp Reemtsma von zwei Tätern überwältigt und anschließend entführt. Am Tatort - in der Straße Krumdals Weg in Hamburg-Blankenese - hinterlassen die Täter einen mit einer Handgranate beschwerten Brief mit einer Lösegeldforderung von 20 Millionen D-Mark. Nachdem zwei polizeilich durchgeführte Geldübergabeversuche scheiterten, organisierte Reemtsmas Angehörige die erfolgreiche Übergabe ohne Wissen der Polizei.
Sein Sohn Johann und seine Frau Ann Kathrin erleben bis dahin, wie sich ihr Zuhause über Nacht in eine Einsatzzentrale verwandelt. Mehr als vier Wochen lang wird Johann Zeuge, wie zäh das Ringen mit den Entführern ist, und wie die quälende Ungewissheit allen im Haus zu schaffen macht. Wie hält man die Sorge, die Angst und die Langeweile aus? Wie füllt man die Tage, wenn jederzeit alles passieren kann, man aber gleichzeitig zum Warten gezwungen wird?
Die Besetzung
"Wir sind dann wohl die Angehörigen" ist eine Produktion der Firma 23/5 Filmproduktion GmbH in Koproduktion mit NDR, BR und in Zusammenarbeit mit ARTE. Hans-Christian Schmid inszenierte das gemeinsam mit Michael Gutmann entwickelte Drehbuch. Britta Knöller und Hans-Christian Schmid produzierten zusammen für die 23/5 Filmproduktion. Neben Claude Heinrich als Johann und Adina Vetter als Ann Kathrin Scheerer spielen Justus von Dohnányi, Hans Löw, Yorck Dippe, Enno Trebs und Fabian Hinrichs.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Eileen von Ottessa Moshfegh – Kinostart der düsteren Bestsellerverfilmung
"Sonne und Beton" - Felix Lobrechts Bestseller kommt in die Kinos
Dörte Hansen über die Veränderungen von Landschaft und Dorf
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
"Alle für Ella": Carola Wimmer schreibt Buch zum Film
"Afer Forever": Offizieller Trailer online
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
WDR verfilmt Thriller „Helix“ vom Marc Elsberg
„Suddenly. Überleben im Eis“ – Literaturverfilmung von „Herz auf Eis“ startet am 21. Dezember in den deutschen Kinos
Neuer "Tribute von Panem"-Film startet in den Kinos
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Aktuelles
Abdulrazak Gurnahs : Diebstahl
Pia Homberger: Das Universum
Biss zum Abendrot von Stephenie Meyer – Heiratsantrag, Vampirarmee, Gewitter über Forks
Gregs Tagebuch 20 – Bock auf Party?
Salman Rushdie: Die elfte Stunde
Biss zur Mittagsstunde von Stephenie Meyer – Wenn Liebe schweigt und Wölfe sprechen
Zwischen Licht und Leere. Eli Sharabis „491 Tage“ – ein Zeugnis des Überlebens
Matthias Aigner: Ich
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Nachtzug nach Krakau
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Rezensionen
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt