Die Wahl-Berlinerin Marion Poschmann wird die 49. Stadtschreiberin in Frankfurt-Bergen-Enkheim. Anfang September löst sie damit die Schweizerin Dorothee Elmigerein ab. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Zudem kann Poschmann nun ein Jahr lang im Stadtschreiberhaus wohnen und arbeiten.
Die in Essen geborene Schriftstellerin Marion Poschmann wird neue Stadtschreiberin in Frankfurt-Bergen-Enkheim. Der mit 20.000 Euro dotierte Literaturpreis soll voraussichtlich am 2. September dieses Jahres verliehen werden. Die aktuelle Stadtschreiberin, Dorothee Elmiger, wird im Rahmen der Preisverleihung eine Abschiedsrede halten und den Schlüssel für das Stadtschreiberhaus symbolisch an ihre Nachfolgerin übergeben.
Die Begründung der Jury
In der Begründung der Jury heißt es: "Die Natur ist bei Marion Poschmann tonangebend – in ihren Gedichten genauso wie in der Prosa. Die Autorin sieht sich einer 'Naturlyrik' verpflichtet, die zwangsläufig auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen reagieren muss. In ihrem Essay Laubwerk hat Marion Poschmann ein literarisches Manifest zur Klimaveränderung geschrieben – voller Verve und voller Nachdenklichkeit."
Und weiter: "In ihren Romanen bestechen die poetischen Worterkundungen und das Schaffen neuer imaginärer Räume, und sie spielt auffallend gern melancholisch, skurril und lustbetont mit romantischen Motiven. So begibt sich in Die Kieferninseln ein eheflüchtiger Privatdozent und Bartforscher unvorbereitet nach Japan. Detailkundig, zugleich schimmernd ironisch wird die Reise durch ein hochtechnologisiertes Land auf den Spuren eines Haikudichters geschildert. Je näher der Protagonist der bedeutungsaufgeladenenen Insel mit den wettergeformten Kiefern kommt, umso facettenreicher wird die Geschichte, Konturen lösen sich auf – wie sie die Bewegungen der Schatten, der Wolken, des Himmels einfängt, zeigt die große poetische Kraft dieser Autorin."
Marion Poschmann: Ein Profil
Marion Poschmann wurde 1969 in Essen geboren. Sie studierte Germanistik und Slawistik. Heute lebt sie in Berlin. Ihre Werkesammlung besteht aus vier Romanen und fünf Gedichtbände. Ihr Essay "Laubwerk" (erschienen im Verbrecher Verlag) wurde 2021 mit dem "Wortmeldungen-Literaturpreis" ausgezeichnet.
Marion Poschmann tritt als 49. Amtsinhaberin diese Position an und wird ein Jahr in Bergen-Enkehim in Stadtschreiberhaus verbringen. Dort wird sie wohnen und arbeiten. Die Kulturgesellschaft Bergen-enkheim unterstützt das Wohnrecht zusätzlich mit einem Preisgeld von 20.000 Euro.
Das Stadtschreiberamt
Das symbolische Amt des Stadtschreibers / der Stadtschreiberin wurde in Bergen-Enkheim erstmals 1947 verliehen. Seither griffen viele Deutsche Städte das Konzept auf. Der Preis wird von einer Jury vergeben, die sich aus FachjurorInnen, JurorInnen aus der Bergen-Enkheimer Bürgerschaft und die für Bürgen-Enkheim zuständige Ortsvorsteherin zusammensetzt.
Bekannte StadtschreiberInnen waren bisher: Wolfgang Koeppen, Peter Härtling, Jurek Becker, Peter Bichsel, Eva Demski, Katja Lange-Müller, Robert Gernhardt, Herta Müller, Wilhelm Genazino, Peter Kurzeck, Peter Weber, Katharina Hacker, Ulrich Peltzer, Thomas Lehr, Marcel Beyer, Thomas Melle und Anja Kampmann.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Booker International Prize geht an Jokha Alharthi
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
Schweizer Buchpreis: Shortlist 2025
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Terézia Mora mit "Muna oder Die Hälfte des Lebens" auf Platz 1 der SWR Bestenliste
Isabella Straub wird neue Stadtschreiberin in Erfurt
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen