Die 46. Tage der deutschsprachigen Literatur sind vorüber. Die aus Slowenien stammende Autorin Ana Marwan konnte die Jury mit ihrem Text "Wechselkröten" überzeugen, und gewinnt den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis. Der Autor Alexandru Bulucz erhält für seinen Text "Einige Landesgrenzen weiter östlich, von hier aus gesehen" die zweithöchste Auszeichnung des Events - den mit 12.500 Euro dotierten Deutschlandfunkpreis. Erneut hat das diesjährige Klagenfurter Wettlesen einen thematischen Querschnitt durch die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gezeigt. Auch die Qualität der Textbewertung war abermals überzeugend.
Das Wettlesen, der Wettbewerb, die Anspannung ist abgeklungen. Der renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis geht an die aus Slowenien stammende und im österreichischen Wolfsthal lebende Autorin Ana Marwan, die mit ihrem Text "Wechselkröten" begeistern und überzeugen konnte. Darin erzählt sie von einer äußerst zurückgezogen lebenden Frau, die ihr Dasein - gemeinsam mit ihrem Mann - in einem Einfamilienhaus fristet. Der triste und behäbige Alltag wird von einer Kröte und einer Schwangerschaft beständig unterbrochen und zunehmend durcheinandergebracht. Der Juror Klaus Kastberger, der Marwan zum Wettbewerb eingeladen hatte, sprach von einem zarten und leisen Text, der mit der Sprache einen eigenwilligen Tanz aufführe.
Alexandru Bulucz: Eine Katastrophe als treibende Wunde
Der Autor Alexandru Bulucz, der vom ersten Lesetag an als Favorit gehandelt wurde, erhielt für seinen poetischen und eindringlichen Text "Einige Landesgrenzen weiter östlich, von hier aus gesehen" den mit 12.500 Euro dotierten Deutschlandfunkpreis. Bulucz´s Text überzeugt auf ganzer Linie. Mit den niemals genügenden Mitteln der Sprache dringt der Autor bis an die Grenzen einer sich im Abseits befindlichen Katastrophe vor; einer Katastrophe, die das hier dargestellte Selbstgespräch antreibt, jagt, stellenweise beinahe obsessiv erscheinen lässt. Je näher er dabei dem Nicht-Aufschreibbaren kommt, desto wichtiger erscheint das Schreiben selbst. In ihrer Laudation auf den Preisträger sagte die Jury-Vorsitzende Insa Wilke: "Die Gleichzeitigkeit von Fragilität und Souveränität, von Weltwissen, politischem Denken und philosophischer Erfahrung hat uns beeindruckt."
Kelag-Preis, 3sat-Preis und Publikumspreis
Der mit 10.000 Euro dotierte Kelag-Preis geht an den ebenfalls als Gewinner-Kandidat gehandelten Juan S. Guse. In seinem Text "Im Falle des Druckabfalls" sucht ein Forscherteam Menschenwesen auf, die, isoliert und von der Zivilisation abgeschottet, im Taunus leben. Pointe ist, das jene bisher unentdeckten Menschenwesen dort den Frankfurter Flughafen nachbauen. Der Leon Engler erhielt für seinen Beitrag "Liste der Dinge, die nicht so sind, wie sie sein sollten" den mit 7.500 Euro dotierten 3sat-Preis. Der Österreicher Elias Hirschel konnte mit seiner Satire "Staublunge" bei den Zuschauerinnen und Zuschauern punkten, und erhielt den mit 7.000 dotierten Publikumspreis.
Der erste Lesetag in Klagenfurt: "Wo beginne ich zu erzählen?"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Die Gewinnerin des Bachmann-Preises steht fest: Birgit Birnbacher
Der Bachmannpreis 2019 - Ein Einblick
Die Teilnehmer des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 2019
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
