Zum "Welttag des Buches" startet MDR KULTUR eine literarische Tour durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Katrin Schumacher, Moderatorin des Literaturformats "Unter Büchern", sucht Orte auf, an denen gelesen wird. Bibliotheken, Buchhandlungen, Festivals, Verlage und Konzerte stehen auf ihrem Plan. Erste Station ist das Literaturhaus Halle. Die Termine und Höhepunkte der "Unter Büchern unterwegs" Tour.
"Unter Büchern unterwegs" - so lautet das Motto, mit dem sich die Literaturexpertin Katrin Schumacher am 23. April zum "Welttag des Buches" auf den Weg macht, um für MDR KULTUR Bücherorte ausfindig zu machen. Bis Oktober tourt sie mit einem zum Bücherwagen umfunktionierten Bauwagen durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, um Lesefestivals, Buchhandlungen, Verlage und andere Literatur-Orte zu besuchen.
Geplant sind über 20 Tourstopps, unter anderem bei den Thüringer Literaturtagen auf der Burg Ranis, bei den Regionalbuchtagen in Halberstadt und dem Wave-Gotik-Festival in Leipzig. Im Juli und August begleitet "Unter Büchern unterwegs" außerdem ausgewählte Veranstaltungen des MDR Musiksommers. In Hoyerswerda, in Grimm und in Dresden werden im Rahmen des diesjährigen Musiksommers namenhafte Schauspieler, aber auch Studentinnen und Studenten des Leipziger Literaturinstituts ihre Texte lesen.
Zum 250. Geburtstag von Novalis
Zum 250. Geburtstag des Schriftstellers Novalis begibt sich Schumacher Anfang Mai auf eine biografische Spurensuche, und zeigt die Lebensorte des frühromantischen Dichters.
Der "Unter-Büchern-Wagen"
Aus dem "Unter-Büchern-Wagen" wird die Literaturexperten in ihrem Podcast "Unter Büchern" von ihren Erlebnissen und über die jeweiligen Veranstaltungen berichten. Der Wagen selbst lässt sich dabei auch selbst zu einem mobilen Veranstaltungsort umbauen.
Erster Halt: Halle/Saale
Beginnen tut die literarische Rundreise am 23. April mit einem ersten Stopp im Literaturhaus Halle/Saale. Das Programm startet um 10 Uhr. Nach einer Lesung für Kindern mit Jennifer Krannich moderiert Katrin Schumacher ab 12 Uhr eine Gesprächsrunde, die sich mit dem Thema "Bücher machen regional, überregional, international?" beschäftigt. Am Gespräch beteiligt sind Roman Pliske vom Mitteldeutschen Verlag sowie Peter Gerlach und Moritz Götze vom Hanserverlag. Am Nachmittag stehen Lesungen und Buchvorstellungen an. Mario Schneider präsentiert seinen Roman "Die Paradiese von Gestern"; Nele Heyse stellt ihren Roman "Ach" vor. Zum Abschluss lesen Eva Scherf aus "Das Paulusviertel in Halle" und Thomas Jeschner aus "120 Jahre Bergzoo".
Der Fahrplan der "Unter Büchern unterwegs" Tour von April bis Oktober
- 23. April: Literaturfest im Literaturhaus Halle
- 29. April: Zu Gast in Dresden beim Jubiläum des Kulturpalasts, Katrin Schumacher moderiert die Lesung mit Bernhard Schlink
- 1. Mai: Schloß Oberwiederstedt zur Eröffnung der neuen Novalis-Ausstellung und Festakt zum 250. Geburtstag des Dichters
- 1. bis. 8 Mai: Novalis-Woche: Unterwegs zu Novalis-Lebensstätten
- 23. Mai: Verlagsbesuch in Miltitz beim "Mirabilis"-Verlag
- 11. Juni: Zu Gast bei den Thüringer Literaturtagen auf Burg Ranis, Katrin Schumacher moderiert die Lesung mit Lola Randl
- 20. Juni: Literarisches Sommer-Roulette im Literaturhaus Halle
- 7. bis 10. Juli: Zu Gast beim Rudolstadt-Festival, Live-Sendung "Unter Büchern" am 9. Juli
- 10. juli: Zu Gast beim "Makers United" Festival in Chemnitz
- 23. Juli: Zu Gast beim MDR Musiksommer in Seggerde
- 31. Juli: Zu Gast beim MDR Musiksommer in Altenburg
- 7. August: Zu Gast beim MDR Musiksommer in Hoyerswerda
- 14. August: Zu Gast beim MDR Musiksommer in Rudolstadt
- 19. August: Zu Gast beim MDR Musiksommer in Erfurt
- 26. August: Zu Gast beim MDR Musiksommer in Grimma
- 2. September: Zu Gast beim MDR Musiksommer in Dresden
- Mitte September: Zu Gast bei den Regionalbuchtagen Sachsen-Anhalt
- Anfang Oktober: Zu Gast im Leipziger Literaturhaus
- 11. Oktober: Literarisches Herbst-Roulette im Literaturhaus Halle
- 17. bis 23. Oktober: Zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse
- Ende Oktober: Literaturparty in Kooperation mit dem Leipziger Literarischer Herbst
"Buchzeit": Vier Romane, die sich in diesem Frühjahr zu lesen lohnen
Für den Umbau des politischen Systems!
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Die Kandidaten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 stehen fest
Buchtipps zur Weihnachtszeit im 3sat
Literarische Neuerscheinungen des Bücherfrühlings
Lesetipps für die Weihnachtszeit
Preis der Leipziger Buchmesse startet mit 359 Büchern
"Kruso" - Über Freiheit und Freundschaft
Fröhlich lesen: Spannende Schicksals-Stories in der Dezember-Sendung
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Aktuelles
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Claudia Dvoracek-Iby: Keine Worte reichen
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
„Cujo“ von Stephen King
„Sunrise on the Reaping“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang
