Aufgrund der fatalen Situation an der polnisch-belarussischen Grenze hatte die Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch wiederholt mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko telefoniert. Ein etwa 50-minütiges Gespräch am Montag zwischen Merkel und Lukaschenko hatte international Kritik hervorgerufen. Jetzt verteidigte die belarussische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch die Entscheidung der Bundeskanzlerin. "Es war eine furchtbare Wahl, vor der Merkel stand", so die Schriftstellerin.
Es waren schreckliche Bilder, die uns in den vergangenen Wochen von der polnisch-belarussischen Grenze erreichten. Menschen, hungernd und frierend, weinende Kinder an einem Feuer vor Stacheldrahtzäunen. Eine Lösung war kaum absehbar. der belorussische Machthaber Lukaschenko hat die Flüchtenden systematisch an die Grenze geliefert, sie als politisches Druckmittel missbraucht. Angesichts dieser desaströsen Lage hatte die deutsche Regierungschefin Angela Merkel wohl keinen anderen Ausweg mehr gesehen, als zum Hörer zu greifen um mit dem Machthaber Lukaschenko zu sprechen. In einem ersten, am Montag stattfindenden Gespräch, setzte sich die Kanzlerin für eine Deeskalation der Lage ein. In einem zweiten, am Mittwoch geführten, unterstrich sie die Notwendigkeit, mit Hilfe des UN-Flüchtlingwerkes UNHCR, der Internationalen Organisation für Migration und in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission für die "humanitäre Versorgung und Rückkehrmöglichkeiten der betroffenen Menschen zu sorgen."
Merkels Entscheidung sorgte international für heftige Kritik. Die EU erkennt den autoritär regierenden Lukaschenko nicht als Präsidenten an. Hintergrund ist einerseits seine von Betrugsvorwürfen begleitete Wiederwahl gewesen. Weiterhin hatte Lukaschenko im August vergangenen Jahres friedliche, gegen ihn gerichtete Demonstrationen gewaltvoll niederschlagen lassen.
"Es war eine furchtbare Wahl, vor der Merkel stand"
Nun hat sich die belarussische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch zu Wort gemeldet und die Entscheidung der Bundeskanzlerin in einem Interview mit der ARD verteidigt. "Ich würde sagen, dass ich an ihrer Stelle das Gleiche gemacht hätte. Wenn man die weinenden Kinder an der belarusisch-polnischen Grenze sieht, aus Afghanistan und Iran, die dort an den Feuern sitzen und frieren, dann würde ich auch tun, was mein Herz mir befiehlt und nicht auf politische Distanz achten.", so Alexijewitsch. Zwar sei Lukaschenko kein legitimer Präsident von Belarus und man solle eigentlich nicht mit ihm reden, "... aber in seinen Händen liegt das Schicksal von diesen Menschen, den Frauen und Kindern. Es war eine furchtbare Wahl, vor der Merkel stand."
Weiterhin sagte Alexijewitsch dem ARD: "Es ergibt keinen Sinn, irgendjemand anderen verantwortlich zu machen für das, was in Belarus passiert, als Lukaschenko und sein Regime. Er ist der Einzige, der verantwortlich ist für das, was im Land geschieht - auch für die Migrationskrise."
"Acht Tage Revolution"
Beide Interviews werden Teil der kommenden Ausgabe (21.11.) des ARD-Kulturmagazins "titel, Thesen, temperamente" sein. Sie wurden im Zusammenhang mit der Vorstellung des Buches "Acht Tage Revolution" (Suhrkamp) des belarussischen Schriftstellers Artur Klinau geführt. In seinem Buch, welches mit dem Zusatz "Ein dokumentarisches Journal aus Minsk" unterschrieben ist, berichtet Klinau von dem Verschwinden seiner Tochter Marta während der Präsidentschaftswahl in Belarus letzten Jahres.
In erschütternder Weise berichtet er von Folterungen; von Menschen, die friedlich gegen Wahlfälschung protestierten und anschließend in überfüllte Gefängnisse landeten, von der Staatsmacht festgehalten. Spöttisch und bitter zeichnet Klinau das Bild eines Diktators, eines "Künstlers" sui generis, der seine Werke mit der Axt erschafft.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
4
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Der Paul-Celan-Preis 2024: Thomas Weiler und die Bedeutung des Übersetzens
Angela Merkel stellt ihre Memoiren im Rahmen der lit.COLOGNE vor
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
"Ende des Blutvergießens" - Tausende Autorinnen und Autoren solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk
Politische Autobiografie: Das macht Merkel selbst
Wolf Biermann feiert mit Merkel, Scholz und Steinmeier
Literaturnobelpreis geht an Abdulrazak Gurnah
Literaturnobelpreis: Die ewigen Favoriten?
Elfriede Jelinek soll Ehrenbürgerin Wiens werden
Erste umfassende Merkel-Biografie erschienen
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr