Das Theater InCognito an der Universität Bremen zeigt am Dienstag, 27. Juli um 20 Uhr das Stück "Die Troerinnen des Euripides" des Schriftstellers und Philosophen Jean-Paul Sartre. Sartre schrieb das Stück im Jahr 1962, während in Algerien der Kolonialkrieg der Franzosen tobte. In Anlehnung an das Original von Euripides zeigt das Stück die Sinnlosigkeit des Krieges auf.
Es ist der Morgen nach der Eroberung Trojas. Am Strand der zerstörten Stadt warten die überlebenden Frauen darauf, an die griechischen Sieger verteilt und auf deren Schiffe gebracht zu werden. Es ist der letzte Moment ihres Lebens als Troerinnen, der sich nun langsam dem Ende; nicht mehr lang, und sie werden in alle Winde zerstreut. Die Erinnerungen an sie und die an die Stadt Troja wird erlöschen.
In bitteren Gesängen, in denen sie ihre Zukunft als Sklavinnen voraussehen und ihr Schicksal reflektieren, schlägt dem Publikum die ganze Sinnlosigkeit des Krieges entgegen. Es treten auf: Hekuba, die ehemalige Königin, deren Familie tot ist, außer ihrer Tochter Kassandra. Andromache, die Frau Hektors und schließlich auch die schöne Helena, die es schafft, ihrem Ex-Mann Menelaus erneut den Kopf zu verdrehen und mit ihm in die alte Heimat Sparta zurückzukehren, wo sie fortan als Königin herrschen wird. Die "Heldinnen" des Stückes aber sind die Troerinnen insgesamt, die hier durch den Chor symbolisiert werden.
„Sartres Stück basiert auf dem Original von Euripides, wurde aber von ihm so stark verändert, dass es als eigenständiges Theaterstück geführt wird“, so Franz Josef Eggstein, Leiter der Theatergruppe. Er hat das Drama mit zehnt Studierenden der Universität Bremen inszeniert. Nach der Premiere am 27. Juli sind weitere Aufführungen am 28., 29., 30. und 31. Juli 2021 um jeweils 20 Uhr geplant.
Aufführung mit Abstands- und Hygieneregeln
Um die nach we vor geltende Hygieneregeln zu gewährleisten, sind maximal 35 Zuschauerinnen und Zuschauer pro Aufführung erlaubt. Zusätzlich müssen alle Besucherinnen einen negativen Coronatext eines offiziellen Testcenters vorweisen, der nicht älter als 24 Stunden ist. Wer Interesse hat, kann sich Karten (7 bis 11 Euro) unter www.theaterinCognito.de bestellen.
Wir sind sehr froh, dass diese Aufführungen jetzt in Präsenz möglich sind“, sagt Franz-Josef Eggestein. Für die Studierenden seien die Monate im Lockdown eine schwere Zeit und die Proben für das Stück auf dem Campus für viele oft die einzige Veranstaltung in Präsenz gewesen. „Wir bekommen häufig von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu hören, wie wichtig es für sie ist, die anderen Schauspielerinnen und Schauspieler zu treffen, miteinander auf der Bühne zu stehen und zu spielen – auch wenn man eine Maske trägt“, so Eggstein.
Das Theater InCognito
Seit 2010 besteht das Theater Inkognito an der Universität Bremen als selbstständiger gemeinnütziger Verein. Es bildete aus dem Seminar "Praktische Theaterarbeit" des Fachbereichs Sozialwissenschaften heraus, und bringt seitdem in regelmäßigen Abständen Theaterstücke auf die Bühne des Theatersaals.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
"Wahnsinnswerke: Medea" in 3sat
Deutsches Schauspielhaus macht Dürrenmatts „Die Physiker“ zum Bestseller
Fredric Jameson: Ein prägender marxistischer Denker geht von uns
Keine Pflichtlektüre mehr, weniger Bühnenaufführungen: Wie ist es um Goethes "Faust" bestellt?
Kristin Wardetzky: Mythen, Märchen und künstlerisches Erzählen
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
Mithu Sanyals „Identitti“ ab 1. April im Staatstheater Darmstadt
Jonas Lüscher mit Max Frisch-Preis 2022 ausgezeichnet
Andrea Spingler erhält Paul-Celan-Preis 2021
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Hillary Clintons erster Roman ist ein Polit-Thriller
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Drei Dürrenmatt-Verfilmungen zum 100. Geburtstag
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr