Jean-Paul Charles Aymard Sartre [ʒɑ̃ˈpɔl saʀtʀ̩] (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist. Er gilt als Vordenker und Hauptvertreter des Existentialismus und als Paradefigur der französischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Er war der langjährige Partner von Simone de Beauvoir.

Sartre wurde in Paris geboren und wuchs unter dem Einfluss seines Großvaters auf, nachdem sein Vater früh verstorben war. Er studierte an der renommierten École Normale Supérieure und begann seine Karriere als Gymnasiallehrer für Philosophie. Sartres Leben war geprägt von intensiver intellektueller Arbeit, politischem Engagement und seiner lebenslangen Partnerschaft mit Simone de Beauvoir. Seine Werke, darunter Romane wie Der Ekel und philosophische Schriften wie Das Sein und das Nichts, erforschten Themen wie Freiheit, Verantwortung und die menschliche Existenz. Sartre lehnte 1964 den Nobelpreis für Literatur ab und blieb bis zu seinem Tod eine kontroverse und einflussreiche Figur in der französischen und internationalen Kulturszene.

Quelle: Wikipedia

Jean-Paul Sartre

Fredric Jameson Fredric Jameson Von Fronteiras do Pensamento - Fredric Jameson no Fronteiras Porto Alegre, CC BY-SA 2.0,
Aktuelles

Fredric Jameson: Ein prägender marxistischer Denker geht von uns

Mit dem Tod am letzen Wochenende von Fredric Jameson im Alter von 90 Jahren verliert die Welt einen der einflussreichsten marxistischen Theoretiker und Literaturkritiker der letzten Jahrzehnte. Geboren 1934, hat Jameson ein gewaltiges intellektuelles Vermächtnis hinterlassen, das die Kulturwissenschaften und die kritische Theorie maßgeblich geprägt hat. Seine tiefgründigen, oft komplexen Analysen wurden über fünf Jahrzehnte hinweg von vielen Denkern weitergetragen und ...
Andrea Spingler erhält den mit 20.000 Euro dotierten Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzung ins Deutsche. Andrea Spingler erhält den mit 20.000 Euro dotierten Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzung ins Deutsche. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Aktuelles

Andrea Spingler erhält Paul-Celan-Preis 2021

Der alljährlich vom Deutschen Literaturfonds vergebene Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche geht in diesem Jahr an Andrea Spingler. Damit würdigt die Jury das Gesamtwerk der in Deutschland und Frankreich lebenden Übersetzerin. Der Paul-Celan-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Auf der Bühne mit Maske und Abstand: Studierende der Universität Bremen während der Proben zu dem Stück von Jean-Paul Sartre. Auf der Bühne mit Maske und Abstand: Studierende der Universität Bremen während der Proben zu dem Stück von Jean-Paul Sartre. Bild: Lorin Biesenkamp/Nora Münzel
Aktuelles

Über die Sinnlosigkeit des Krieges: Bremer Theater zeigt Sartre-Stück

Das Theater InCognito an der Universität Bremen zeigt am Dienstag, 27. Juli um 20 Uhr das Stück "Die Troerinnen des Euripides" des Schriftstellers und Philosophen Jean-Paul Sartre. Sartre schrieb das Stück im Jahr 1962, während in Algerien der Kolonialkrieg der Franzosen tobte. In Anlehnung an das Original von Euripides zeigt das Stück die Sinnlosigkeit des Krieges auf.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv