Die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock steht seit einigen Wochen unter Beschuss. Erst machten Berichte über ungenaue und falsche Details in ihrem Lebenslauf die Runde, anschließend startete die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft eine Werbung, in der Baerbock als Moses mit Verbotstafeln unter den Armen zu sehen war. Seit Dienstag rauschen nun neue Anschuldigungen durch die Sozialen Medien: Baerbock, heißt es, habe Teile ihres Buches "Jetzt: Wie wir unser Land erneuern" abgeschrieben. Der Mann hinter diesen Anschuldigungen ist der Medienwissenschaftler Stefan Weber.
Ein neuer Schuss in Richtung Annalena Baerbock. Der österreichische Medienwissenschaftler Stefan Weber wirft der grünen Kanzlerkandidatin vor, in ihrem Buch "Jetzt: Wie wir unser Land erneuern" Urheberrechtsverletzungen begangen zu haben. Stellenweise, so Weber, habe Baerbock darin Passagen aus dem Internet übernommen, ohne auf die entsprechenden Quellen zu verweisen. Die besagten Stellen habe er mit einer Plagiatsprüfung-Software ausfindig machen können.
Besonderes Interesse an Baerbock
Es ist nicht das erste mal, dass sich der österreichische Medienwissenschaftler Stefan Weber etwas genauer mit den Texten Baerbocks befasst. Der selbsternannte "Plagiatsjäger", der auch Privatdetektive beschäftigt, hatte bereits den Lebenslauf der Kanzlerkandidatin der Grünen detailliert auseinandergenommen. Ein weiterer auf Baerbock zielender Eintrag auf seinem Block ist mit "Ungereimtheiten um den Bachelor-Abschluss" überschrieben.
Die aktuellen Vorwürfe haben mittlerweile ein Feuer entfacht, welches durch Twitter und anderen Sozialen Netzwerken peitscht. Die Grünen sprechen von einer gezielten "Kampagne". Auch der Begriff "Rufmord" (Andreas Kappler) ist bereits gefallen. Weber hatte Vorwürfe dieser Art bisher zurückgewiesen. Fest steht jedoch: Seit Mai befassen sich die Einträge auf seinem Blog ausschließlich mit Baerbock. Mal geht es um den Lebenslauf, dann um die Master- bzw. Bachelor-Arbeit der Kanzlerkandidatin.
Nächstes Ziel: Masterarbeit
In seinem neusten Blog-Eintrag unterstellt Weber Baerbock, einige in ihrem Buch anzutreffende Formulierungen stammen nicht von ihr. Es seien knapp ein halbes Dutzend Textpassagen zu finden, die sie zum Teil ohne Quellenverweis übernommen und niedergeschrieben haben soll. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur versicherte Weber, bei seiner Arbeit handele es sich nicht um einen Auftrag. Er habe sich "... in das Thema Baerbock verbissen, weil da einiges zusammen kommt.“ Als nächstes wolle er sich die Masterarbeit der Kanzlerkandidatin genauer anschauen, teilte Weber in einem Gespräch mit der "Neuen Züricher Zeitung" mit. Dafür habe er bereits die London School of Economics um Einsicht gebeten.
Annalena Baerbock: "Jetzt: Wie wir unser Land erneuern"
In ihrem aktuellen Buch unterlegt Annalena Baerbock das Wahlprogramm ihrer Partei Bündnis 90/Die Grünen mit Erfahrungen und Begegnungen aus ihrem eigenen Leben. Mittels kurzen biografischen Anekdoten gewährt Baerbock darin Einblicke, die den Leserinngen und Lesern näher bringen sollen, worin ihr politischen Engagement gründet. Gegenwärtig steht "Jetzt: Wie wir unser Land erneuern" auf Platz 14 der SPIEGEL Bestsellerlist.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Grün träumen
Thilo Sarrazin stellt neues Buch vor: Wie konnte es so weit kommen?
Nena ist NICHT grün
Annalena Baerbock: Eines der wichtigsten Bücher dieser Zeit?
SPIEGEL Bestseller Update: Spitzenplatzierung für Jean-Luc Bannalec; Annalena Baerbock auf Platz 14
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Robert Mensasse - Ein Engagierter Europäer
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Politikthriller "The Gray Man" startet am 14. Juli in den Kinos
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
The Book of Sheen: A Memoir (Charlie Sheen) – Ein Leben im Overdrive, endlich im Originalton
Die drei Leben der Cate Kay von Kate Fagan – Drei Namen, ein Geheimnis, null Zufälle
Rezensionen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr