Wegen der Präsenz des Autors der "Satanischen Verse" hat das iranische Kultus-Ministerium seinen Stand abgesagt. Messe-Chef Jürgen Boos, bedauert, sagt aber: "Das Recht auf Meinungsfreiheit ist unantastbar".
Unter strengen Sicherheitsmaßnahmen hat Salman Rushdie, der seit der Veröffentlichung von "Die Satanischen Verse" wegen einer Fatwa im Untergrund lebt, während der Eröffnungsrede appellierte Rushdie an die Meinungsfreiheit, die von Verlegern und Autoren wahr genommen werden müsse.
"Meinungsfreiheit ist wie die Lust, die wir atmen"
"Ich war immer der Auffassung, dass wir Meinungsfreiheit im Westen nicht diskutieren müssten, dass es wie die Luft sei, die wir atmen", sagte Rushdie. "Mittlerweile fühlt sich das Publizieren wie ein Krieg an. Wir haben keine Kanonen, keine Panzer. Aber es fällt uns zu, die Linie zu halten, uns von unseren Positionen nicht zurückzuziehen, sondern diese als die Positionen zu verstehen, die wir nicht verlassen können."
Salman Rushdie bringt mit seinem neuen Roman "Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte" wieder mal die Islamisten gegen sich auf. Nach Bekanntwerden von Salman Rushdie als Eröffnungsredner der Buchmesse hat prompt das Iranische Kultusministerium seinen Stand gekündigt. Nach Berichten von Publisher´s Weekly hat Messechef Jürgen Boos die Absage zwar bedauert, das Recht auf Meinungsfreiheit aber als "unantastbar" bezeichnet.
Iraner sagen Messestand ab
Dennoch sollte daraus lediglich "eine zeitlose Liebesgeschichte in einer Welt, in der die Unvernunft regiert", werden.
Im Roman verliebt sich Dunia, die Fürstin des Lichts, in den Philosophen Ibn Rush. Das mündet in einer Vielzahl von Kindern, die in die Welt hinaus ziehen. Ibn Rush gilt fortan als Gottesfeind. Sein Gegenspieler ist ausgerechnet der tiefgläubige islamische Philosoph Ghazali. Es entbrennt "ein Kampf des Glaubens gegen die Vernunft", was die Empfindlichkeit der Iraner erklärt. Immerhin gilt die im Februar 1989 vom greisen Ayatollah Khomeini verhängte Fatwa immer noch, obwohl verschiedene islamische Instanzen das Todesurteil für nichtig erklärt haben - zumindest bis zu einer "Gerichtsverhandlung" vor der Scharia.
Wieder verwebt Rushdie Märchenwelten mit der Realität: Der Kampf der Geister entfacht einen Sturm, der im Weltall einen Spalt öffnet. Dadurch erscheint ein mächtiger Dschinn. Der entscheidet sich angesichts des ungewissen Schicksals der Erde, der Menschheit zu helfen.
  
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Salman Rushdie spricht über Meinungsfreiheit
"Paradox" von Philip P. Peterson gewinnt Deutschen Selfpublisher Award
Premiere für Spielung mit Professor S.
Karen Rose kommt nach Deutschland
Buch- und Computerspielebranche bleiben im Gespräch
tolino books: Hier treffen Sie die Indie-Stars!
Loewe: Alle Autoren und Events auf einen Blick
Das blaue Sofa: Jojo Moyes, Isabell Allende, Thomas Gottschalk und Charlotte Roche sind dabei
Thomas Gottschalk liest im Live-Stream
Tolino media präsentiert E-Books von Indies erstmals als Taschenbücher
Guinness World Records: Domino-Weltrekordversuch startet mit 10.000 Büchern
Piper kommt mit Charlotte Roche, Gaby Hauptmann, Mike Krüger und Hanni Münzer
Thalia.de wird Tolino Vision 3 HD und Tolino Shine 2 HD vorstellen
Carlsen präsentiert Andreas Steinhöfel und weitere Stars für Kids live
IS-Experte Jürgen Todenhöfer kommt zur Frankfurter Buchmesse
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr